Einbohrer 61,402
Eisengefäße, indische 361-363
Eisenmenger, Prof. August (1830-1907), Ma
ler 245, 265, 266, 289, 295, 345, 346,
349, 368, 378, 404
Amoretten 289,295
figurale Komposition einer Hochzeits-
schüssei (1881) 378
Fiquren auf Glas im Stil antiker Vasen
245
Figuren (Vasen) nach Eisenmenger
265, 266
Figuren von Carl Rahl für Deckelpokal
(Silberhochzeit Mathilde und August
Rath), Putti von der Decke der Wiener
Staatsoper in Umzeichnung von Eisen
menger 368
Schale („Neptun-Schale“) mit Gravur von
Pietsch (Steinschönau) nach Komposi
tion von Eisenmenger 346, 404
Spiegel mit Amoretten von Eisenmenger
295
Spiegel mit Malerei von Eisenmenger
349
Vasen und Schalen (Fiansen) nach grie
chischen Thongefäßen, Figuren (Male
rei) von Eisenmenger 345
eiserne Krone III. Klasse (1874, Kronenor
den), Orden 304, 305, 316, 393
Eisert, P., Graveur, Flaida (Böhmen) 332,
383
Gravur der Huldigungsgabe (1881), Glas
mit Schliff und Schnitt 383
Eisglas (craqueliertes Glas, Craquele) 32,
345 '
gebuckelte Vase (Gegenstände) aus
bernsteinfarbigem Eisglas (Craquele)
mit rosa Ringen 32, 345
Eisner, J. & Sohn; Liedelhöfner Vogelsang
hütte (Böhmen) 409
Eitelberger von Edelberg, Rudolf (1817-
1885), Direktor des Österreichischen Mu
seums für Kunst und Industrie 7,85,
227, 230, 241,257, 270-272, 281,284,
289, 292, 332, 347, 348, 350, 352, 371,
373-376, 378, 380, 393, 394, 396
Ehrenbürger der Stadt Wien (1885) 374
Elefant aus Silber
Teile eines Gewürzaufsatzes 51
Elektrische Landes-Industrie Forst-Ausstel
lung, Steyr 1884
Auszeichnung für Lobmeyr 360
Eieonorenhain (Böhmen) 14,164,175,
182-184, 196, 197, 302, 409, 411
ellyptische Glasschale 258
Email 18, 19, 27, 28, 54, 59, 60, 68, 80,
119, 152,156, 260, 277, 281,286-288,
300, 313, 320, 332, 340, 364, 370, 371,
381,383,385-388,394
Dessertservice mit Weißemail 281
dunkelgrünes Glas mit Gold und farbigem
Email nach altvenezianischen Mustern
277
Email auf Kristallglas mit Hopfenmalerei;
Bierkrug und Becher 313
Gegenstände aus rauchfarbigem Glas mit
siegellackrotem oder anderem grellfar
bigem Email überfangen (Galle) 385
Gegenstände aus Opalglas, gestreift ein
geblasen, mit Sträußchen und Punkten
in Email und Gold 313
Glas mit Schliff und Schnitt, Entwurf
Herdtle, Email und Silber (Montierung)
von Ratzersdorfer; Huldigungsgabe
(1881) 381,383
Glas mit Weißemail 18,80,238,239,
242,243,281,367,375
Henkelkrug mit weiß und blau Email und
Goiddekor (Rehlender) 364
Präsentierteller in Kristall; Fassung (Rat
zersdorfer) in vergoldetem Silber und
Email 300
Serie „Opalglas mit vergoldeter Gravie
rung und weißem Email“ 370,371
Serie „Blau-Opal“ mit weißem Email und
Golddekor (Rehlender) 28, 54, 320
Silber mit durchsichtigem und opakem
Email verziert 288
Vase aus der Serie „Blau-Opal“ (Rehlen
der) mit weißem Email und Golddekor
320
Vasen mit orientalischem Email 286,
287
Vasen mit orientalischem Email (Salb),
286, 287
Emailbemalung 354
Emaildekor, Emaildekoration 28, 242, 268,
281-284, 286, 287, 292-294
Beinglas Rubin überfangen mit orientali
schem Emaildekor 284, 286, 287
Gegenstände dunkelblau mit weissem
Emaildekor 268
orientalischer Emaildekor 284, 286,
287, 294
Toilettegarnitur rosa Kristall mit Golddekor
und Emaildekor (J. Salb) 293
Toilette Kristall mit buntem Emaildekor
292
Vasen kristallrosa geschält mit Gold- und
Emaildekor (rosa Dessertservice mit
Weissemail) 281
Vasen blau plattirt, mit schwarzem Gold
eingefaßtem und weißem Emaildekor
284
Emailfarben 20, 272, 362
Glasmalerei mit Emailfarben 272
Emailgeflecht
Kristallglas mit Golddekor und Emailge
flecht 272
Teller mit Golddekor und Emailgeflecht
275
emailliert
emaillierte und vergoldete Silberfassung
284
emailliertes Flechtwerk und Goldverzie
rungen (Golddekor); Kristallglas 274,
276
emailliertes Silber (Trink- und Dessertser
vice Nr. 132, Kaiserservice); Kristall
glas mit polirter Gravierung, mit vergol
detem und emailliertem Silber 291
emaillierte Kristallgegenständen mit und
ohne Malerei (Glaswaaren); Gruppe,
opaiartige 312
emaillierte Silberfassung (Salb), Zierge
fäße aus Kristallglas mit Glanzgravie
rung 378
Emailmalerei 29, 294, 295, 303, 304, 366,
389
Egermann, Ambrosius, Haida (Böhmen)
303, 304
Minnesänger-Serie (R. von Kralik); grü
nes Glas, Emailmalerei 389
Toilettegarnitur Celadon C mit maurischer
Emailmalerei (J. Salb) 294,295
Emailmasse (Portland-Vase), dunkelblaues
durscheinendes Glas überzogen mit opa
ker weißer 363
Emailnetz
Bierglas, Flakon, Flakon, Oberskännchen
und Veilchenvase aus der Serie
„braun, grün gestreift eingeblasen mit
Emailnetz“ 377
Serie „braun, grün gestreift eingeblasen
mit Emailnetz“ 54, 376, 377
Emailornamente 278, 279, 302-304, 334,
364
Gegenstände aus Kristallglas mit Goldde
koration, gelblich weissen und hell
blauen Emailornamenten (Rehlender)
364
Gläser aus Serie grün innen gestreift mit
Golddekor und schwarzen Emailorna
menten auf mattem Goldgrund 278,
279
Gothische Serie aus farbigen, durchsichti
gen, schwarz eingesäumten Emailor
namenten (M. Knab) 302-304
Emailpunkte 282,367
Gefäße aus Kristallglas mit gravierten,
polierten, goldgesäumten Palmetten
und Weißemailpunkten 367
Henkelflasche, farbloses Glas mit goldge
säumten geschnittenen Ornamenten
und weißen Emailpunkten 367
Emailschmuck 288
Emailvase 67
Emailverzierung 282, 283, 355
Empfangszimmer 348
425