MAK

Volltext: Ludwig Lobmeyr - schöner als Bergkristall

Orden 
belgischer Orden (Ludwig Lobmeyr) 
379 
Commandeurkreuz II. Klasse des däni 
schen Danebrog-Ordens (Ludwig Lob 
meyr, 1895) 396 
Miniaturen von Orden und Medaillen für 
Ludwig Lobmeyr und Stephan Rath 
319 
Offizierskreuz des belgischen Leopold- 
Ordens (Ludwig Lobmeyr, 1886) 393 
Orden der eisernen Krone III. Klasse 
(1874, Kronenorden) 304, 305, 316, 
393 
Ordenskette für Comture des Franz Jo 
sef- Ordens 319 
Ordenslieferanten V. Mayer’s Söhne, k. k. 
Hof- und Kammer-Juweliere 318 
ordinäres Sackuhrglas 14 
orientalisch 
Beinglas Rubin überfangen mit orientali 
schem Emaildekor 284, 286, 287 
Gefäße mit in Emailfarben bemalten ori 
entalischen und Renaissance Orna 
menten 362 
orientalische Gefäße 405 
orientalische Verzierungsarten 404 
orientalischer Emaildekor 
orientalischer Spiegel (Storck) 289 
orientalischer Emaiidekor 284, 286, 
287, 294 
orientalisches Email (Salb) 
Vasen mit orientalischen Emaildekoratio 
nen 286, 287 
orientalisierend 
orientaiisierende Gläser 238, 239, 242, 
359 
Orientaiisierende Gläser, Waltraud Neu- 
wirth (1981) 19-22,28,29,285,293, 
334, 361-363,405 
ornamentales Zeichnen, Prof. Teirich (s. Tei- 
rich) 271 
Ornament(e) 
Bronzeaufsätze mit Figuren, Ornamenten 
und Glasschalen (Hansen) 224 
Gefäße mit in Emailfarben bemalten ori 
entalischen und Renaissance Orna 
menten 362 
Gegenstände hellgrün, rosa oder blau 
überfangen mit Hohlkehlen durch- 
schiiffen, mit Dekoration und gelb 
geätzten Ornamenten auf mattem 
Grunde (Rehlender) 343 
Gegenstände mit gelbgeätzten Ornamen 
ten 242 
Henkelflasche aus der Serie Hochgoid- 
Ornament 390 
Henkelflasche, farbloses Glas mit goldge 
säumten geschnittenen Ornamenten 
und weißen Emailpunkten 367 
Ornament (Vasen) von den Architekten 
Girard und Rehiender 260 
Ornamente (Vasen) nach Th. R. von Han 
sen 265, 266 
Ornamente 
Ornamente nach Prof. Theirich 268 
Ornamente (Vasen) nach Zeichnungen 
von Prof. Sturm 261 
Ornamente von Glas im Stil antiker Vasen 
(Hansen) 245 
Ornamente von Knab; Henkelkrug, bläuli 
ches Opalglas mit vergoldetem Schnitt 
und weißem Dekor 370,371 
Ornamente von Storck (ovaler Teller) 
255 
Serie Hochgold-Ornament 54, 390 
Vasen aus Beinglas mit Ornamenten und 
Figuren auf Goldgrund 265, 266 
Ornamentgravierung 
Vase aus der Serie „mit matter Ornament 
gravierung“ 54, 321 
ornamentierte und vergoldete Silberfassung 
288 
Orovacz (Slavonien) 123 
Orowitz (Slavonien) 187 
Ostende (Belgien) 191 
Oudinot, Glasmaler 366 
Pachler, Dr. F. (wohl Faust Pachter, 1819- 
1891), Schriftsteller 332 
Pachtrechte (Marienthai, 1837) 
Erklärung zur Übernahme der Pacht 
rechte 109-111 
Pachtvertrag 
Marienthal (Slavonien), 1837 111 
Vucin (Slavonien), 1841 125,130 
Padua (Italien) 202 
Pakratzer Herrschaften (Slavonien) 122 
Palazzo Reale in Mailand (Italien) 
Spiegel für den Palazzo Reale 202 
Paldovani, Matteo (Verzeichnis) 153 
Palmetten 
farbloses Glas mit farbigem Dekor; Hen 
kelflasche aus der Serie mit Purpurpal 
metten 400 
Gefäße aus Kristallglas mit gravierten, 
polierten, goldgesäumten Palmetten 
und Weißemailpunkten 367 
Palmetten-Serie 26 
Punschtopf aus der Serie mit Purpurpai- 
metten 27 
Purpurpalmetten 26, 27, 400 
Pantocsek, Leo Valentin (1812-1893), Che 
miker 354-355, 357 
Parchem (Pärchen) bei Steinschönau (Böh 
men) 409 
Pärchen 415 
Parcifal-Serie (R. von Kralik) 26, 386-388 
Becher 26,387 
Deckelpokal 388 
Likörflasche 386 
Parfümierlampe 57 
Paris 13,14,71,84, 85, 117, 143, 190, 
192, 202, 206, 207, 222-232, 236, 237, 
240, 241,243, 278-280, 286, 294, 297, 
304, 310,314, 339, 344, 347, 351 -354, 
356, 359, 360, 366, 368, 370-372, 379, 
384, 387, 393 
Paris 
Jury der Weltausstellung Paris 1878 
360 
Februarrevolution 1848 143 
Weltausstellung 1855 84, 206, 207 
Weltausstellung 1867 85, 222-232, 236, 
237, 240, 241,286, 297, 304, 347, 393 
Weltausstellung 1878 13, 279, 339, 
344, 351 -354, 356, 359, 360, 366, 393 
Weltausstellung 1889 384 
Passau (Deutschland) 197 
Passrath, Gemeinderat. Wien 332 
Pattermann, A.; Przichowitz (Böhmen) 409 
Paul, Johann Heinrich, Wien 
Verkauf eines Hauses an Lobmeyr 170 
Paulina (Böhmen), Bouquoy 409 
Pavillon (Kaiserpavillon) 292 
Pazaurek, Gustav E. (1865-1935), Kunsthi 
storiker 34,117,405 
Pecht, Friedrich (1814-1903), Mater und 
Kunstschriftsteller 7,13, 81,82, 241, 
295, 306, 324, 339, 342, 344, 356, 370 
Pegasus als Deckelknopf einer Deckelvase 
364 
Pejacevich, Graf 173 
Pelikan, F. A.; Graveur in Ulrichsthal (Böh 
men) 409 
„Penlope“ (Penelope), Vase 192 
Perlbehänge, 
Serie Kristallglas mit Perlbehängen, gra 
viert (Gefäße) 379 
Perlen, siehe Glasperlen, Türkisperlen 
Deckelpokal, farbloses Glas mit Silberflit 
ter, aufgeschmolzene blaue Perlen 
und Gold 339 
Perlenquetscher 409 
Perlenschmuck 288 
Perlenzentrum Gablonz, Glasbijouterie und 
415 
perlmutterartig schillernde Tränenfläschchen 
in ägyptischen Mumiensärgen 354 
Perlmutteropal 
Schate aus der Serie Gegenstände aus 
weißem irisierendem Perlmutteropal 
(Opalglas) (Rehiender) 28 
persisch 
Beinglas mit persischer Malerei (Vasen) 
285 
persische Gefäße 404 
Teller aus der Serie in persischem Stil 
(Rehiender) 29 
Vasen in persischer Form (Galle) 385 
Peskovito (Slavonien) 123 
Pesth, Budapest Ungarn) 112,113,116, 
136, 173, 176, 180, 185,197,198, 212, 
406 
Petrovoselo (Slavonien) 125 
Petschaft von Josef Lobmeyr sen. 97 
Pettau 196 
Pettenkofen, August von (1822-1889), Mater 
7,317, 320,322-324,329 
Pfeiffer, Gablonz (Böhmen) 409 
Pferdeköpfe als Henkel einer Deckelvase, 
zwei geflügelte 364 
439
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.