MAK

Volltext: Ludwig Lobmeyr - schöner als Bergkristall

Rostova (Berg), Slavonien 122 
Rothglühhitze 191 
Rothschild, Schloß la Fernere 366 
Rottinger (Rotiinger ?), Fabrik (Slavonien) 
122 
Rubens, Peter Paul, Maler 315 
Rubensschüler, D. van Graesböl 307 
Rubin 17,67,152,153,156,284,286, 
287 
Beinglas, Rubin überfangen mit orientali 
schem Emaildekor 284, 286, 287 
Rubinpunkte 390 
Vase 67 
Rudolf, Erzherzog (Kronprinz) 310, 378, 
380-383 
Plenkelkrug; farbloses Glas mit Schliff 
und Schnitt sowie Monogramm von 
Erzherzog 310 
Rudolf I., Bergkristallgefäße aus der Zeit 
von 284 
Rückert, Fl. (Böhmen) 409 
Rückl, Ignaz , Tassitz (Böhmen) 51,74, 
75, 79, 147, 177, 188, 189, 196, 197, 
218,401 
Rumflasche 55 
Rupnicza, Bach (Slavonien) 122 
Rüssel, Scott, englischer Architekt (Ro 
tunde) 294 
russisches Glas, Gefäße 270, 404 
Rußland 14 
Saarbrücken 278 
Sachsen 199,366 
König von Sachsen 199 
Sackuhren, Sackuhrglas 
französisches Cylindersackuhrglas 14 
Sackuhrglas, englisch geschliffenes 14 
ordinäres Sackuhrglas 14 
Sagmeister (Mitarbeiter Willkommpokai) 
332 
Saladiere 9,96 
Salatschale 208 
Salatschüssel aus dem Dessertservice 
Nr, 132 (Kaiserservice) 291 
Salb, Josef (1845-1904), Architekt 24, 
286, 287, 293-295, 378, 383 
Ornament, Pluldigungsgabe (1881), Glas 
mit Schliff und Schnitt 383 
Serie violett mit Platin und Golddekor 
24 
Toilettegarnitur Celadon C mit mauri 
scher Emailmalerei 294,295 
Toilettegarnitur rosa Kristall mit Goidde- 
kor und Emaildekor 293 
Vasen 286,287 
Ziergefäße aus Kristallglas mit Glanzgra 
vierung und emaillierter Silberfassung 
378 
Salviati, Murano (Italien) 365 
Salzburg (Österreich) 198,351 
Salzfaß 208,257 
Salzkammergut (Österreich) 134 
Sammlung der k. k. Akademie der bildenden 
Künste 328 
Sammlung des Grafen Festetics 307 
Saphir, Moritz Gottlieb (1795-1858), Her 
ausgeber der Zeitschrift „Humorist“ 
143 
Sardinenschalen 208 
Satznay, Eduard von, Marienthal (Sla 
vonien) 111 
Sauciere (Porzellan) aus dem Tafelservice 
von Ludwig Lobmeyr 328 
Schälecken, Schelecken 9,11 
Schäleckenschliff 51,72, 403 
Trinkservice mit Schäleckenschliff 51, 
72 
Schälen, Schellen 16,17, 40, 41,44, 46, 
62, 66, 68, 72-75, 147,152, 158, 159, 
162, 164, 181,189, 196, 197, 218, 219, 
321,402, 403 
Kristallglas mit Schälen 46 
Schälenschiiff 163,173, 201,256, 282, 
283 
Kristallglas mit Schälenschliff 256 
Rosaglas mit Schälenschliff und Gold- 
und Emailverzierungen (Dekor) 282, 
283 
Schaffer, Anton 120,132,133,142,150, 
159, 173, 175-179,181,182, 186-188, 
190, 193-197,207,213 
Aufnahmsvertrag Marienthai (Slavonien) 
(1843) 132,133 
Schafferl mit Deckel und Teller (Butterschaf 
ferl 208 
Schaffgottsch’sche Glasfabrik Josefinen- 
hütte 175 
Schale, Schalen 15, 26, 28, 41,76, 210, 
271,345,353,364,364,404 
siehe Blumen-, Compot- (Kompott-), 
Frucht-, Fuß-, Gewürz-, Glas-, Kon 
fekt-, Mund-, Renaissance-, Salat-, 
Sardinen-, Sulz-, Zuckerschale 
Dessertaufsatz und -Schale aus dem 
Dessertservice „Glas mit Kugeln“ 76 
Dessertschalen 76,214 
Gas- & Rauchschalen 15,51 
Kristallglas mit muschelartig geformten 
Schalen und Renaissancegravierung 
(Ziller) (Dessertservice Nr. 126) 301 
Schale auf Fuß, Serie „im Rococostil“, 
farbloses Glas mit Schliff, farbiger De 
kor und Teilvergoldung 396,397 
Schale aus dem Dessertservice Nr. 69 
210 
Schale aus der Serie (Rehlender), „Ge 
genstände aus weißem irisierendem 
Opalglas (Perlmuttopal)“ 28 
Schale mit Untertasse aus der Blumen- 
Serie 26 
Schale, Prunkschüssel („Neptun-Scha 
le“) mit Gravur von Pietsch (Stein 
schönau) nach Komposition von 
Eisenmenger (nach antikem Fries, 
Glyptothek München) 346, 404 
Schalen (Hansen) nach griechischen 
Thongefäßen, Figuren (Malerei) von 
Eisenmenger; Vasen und 345 
Schalen mit und ohne Deckel, Aufsatz- 
(Aufsatzschalen, „Körbe“) 38 
Schatzkammer 
Bergkristallgefäße der kaiserlichen 
Schatzlkammer 291 
Scheda, Josef Ritter von (1815-1888), Kar 
tograph (Karte, 1856) 111,131 
Scheiben 
Scheiben (Fensterscheiben) 366 
Scheibenglas 409 
Scheibenschliff 162 
Schemernitz(er) (Slavonien) 123 
Schestag, Dr. Franz (1839-1884), Kunsthi 
storiker, Kustos und Bibliothekar des 
Österreichischen Museums für Kunst 
und Industrie 230, 289 
Schick, Vincent (Zeuge) 115 
schiefe Walzen, Kristallglas 46 
Schiff, Herr, Silberarbeiter, Triest 156 
Schilder 
Becher mit Kugelschildern 403 
Kugelschilder 197 
Schilf 
Schilfschnitt 210 
Schilfservice (Dessertservice Nr. 69) 
54,210,258 
Trinkservice Nr. 69 mit Schilfgravierung 
210 
schillernde Tränenfläschchen in ägypti 
schen Mumiensärgen; perlmutterartig 
354 
Schimmer (Goldschimmer) 355 
Schimpke, Franz, Tannenberg (Böhmen); 
Vase mit Malerei 336 
Schlafzimmer 348 
Schleifen 366 
Schleifer (Glasschleifer, Perlen) 14, 71, 
84, 138, 151,168, 231,346, 363, 409 
Schleifglas 14 
Schleswig-Holstein 219 
Schliff 
Bodenschliff 34,162,197 
Brillantschliff 236, 252, 364 
Damenbrettschliff 60, 80, 402 
Facettenschliff 152 
Glanzschliff 392,393 
Schliff (Glas mit) 34,159, 201,233, 254, 
298, 310,311,323-327, 329-331,354, 
378, 379, 381,383, 384, 394-397, 409 
Konfektschale, Nautilusform, farbloses 
Glas mit Schnitt und Schliff 384 
Kristallglas mit Brillantschliff 252 
Kristallglas mit Schälenschliff 256 
Kristallglas mit Schliff und Dekoration „im 
Rococostil“ 394 
Rococoschliff 257 
Schale auf Fuß, Serie „im Rococostil“, 
farbloses Glas mit Schliff, farbiger De 
kor und Teilvergoldung 396,397 
Schäleckenschliff 51,72,403 
Trinkservice 51,72 
Schälenschliff 163,173, 201,256, 282, 
283 
Scheibenschliff 162 
442
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.