Schliff (Glas mit)
Schliff und Brillantierung 34
Serie glatt mit Flachschliff, Gravierung mit
Gold 54, 392, 393
Flasche 393
Fußbecher 392
Henkelkanne 392,393
Steindelschliff 403
Überfangglas mit Schliff 65,71
Vase, Serie „im Rococostil“, farbloses
Glas mit Schliff, farbiger Dekor und
Teilvergoldung 394
Walzenschliff 77
Schliff und Schnitt
Deckelpokal, farbloses Glas mit Schliff
und Schnitt 379, 385
Glas mit Schliff und Schnitt, Entwurf
Herdtle, Montierung (Silber und Email)
Ratzersdorfer, Form Lobmeyr, Orna
ment Salb, Gravur P, Eisert; Huldi
gungsgabe (1881) 381,383
Henkelkrug; farbloses Glas mit Schliff und
Schnitt sowie Monogramm von Erzher
zog Rudolf 310
Kristallglas mit Schliff und Schnitt, Orna
mente nach Knab, Figuren nach Rahl,
Schnitt Franz Ullmann; Deckeipokal
(Silberhochzeit Mathilde und August
Rath) 368
Krug, farbloses Glas mit Schliff und
Schnitt, Gravierung (Groner) 378
Teller, farbloses Glas mit Schliff und
Schnitt (Kühne, Storck, Pietsch) 354
Schloß la Fernere (Rothschild) 366
Schloß Laeken, Belgien 379
Schlosser (Kunstschlosser) 379
Schmerling, Anton von (1805-1893), Präsi
dent Herrenhauses 394
Schmidt, Friedrich Frh. (1825-1891), Archi
tekt, Dombaumeister,Prof. („Gothiker“)
224, 226, 232, 284, 287, 332, 333, 337,
338, 353
Gefäße für Ehrentrunk (Rathaus-Ge
schenk) 284, 353
Kanne, Pokal 232, 333
Schmidt, J., Goldbrunnhütte (Böhmen) 43,
44,45,401,409
Schmidt, Robert (1878-1952), Kunsthistori
ker (Lobmeyr-Publikation 1925) 7,14,
85,97,131,164,183,347,405
Schmoranz, Franz (1845-1892), Architekt,
Entwerfer für Lobmeyr 20,21,29,31,
358
Doppelhenkelvase in arabischem Stil
31
Glas in arabischem Stil von 31,358
Teller und Fußbecher in arabischem Stil
von 20
Schmoranz, Gustav (Autor: Altorientalische
Glasgefäße) 20
Schmoranz und Knab: Henkelkrug aus der
Alhambra-Serie 31
Schmoranz (Machytka & Schmoranz) Teller
aus der maurischen Collection 21,29
Schmuck
s. Edelsteinschmuck, Emailschmuck,
Perlenschmuck
Schmutzer, Ferdinand (1870-1928), Maler,
Zeichner, Radierer 82
Schnapsglas 347
Schneiderei (Cameenschneiderei) 364
Schnitt 22, 23, 201,233, 254, 310, 323-
327, 329-331,354, 361-363, 365, 369,
370-372, 373, 378, 379, 381,383, 384
Bodenschnitt 34
Deckelpokal, farbloses Glas mit Schliff
und Schnitt 379, 385
Deckelpokal (Silberhochzeit Mathilde und
August Rath), Kristallglas mit Schliff
und Schnitt, Ornamente nach Knab, Fi
guren nach Rahl, Schnitt Franz Ull
mann 368
Schnitt
Deckelpokal; farbloses Glas mit Schnitt
mit Aluminium und Teilvergoldung
369
Flasche, farbloses Glas mit Schnitt mit
Aluminium und Teilvergoldung 372
Fußbecher, farbloses Glas mit Schnitt mit
Aluminium und Teilvergoldung 373
Glas mit Schliff und Schnitt, Entwurf
Herdtle, Montierung (Silber und Email)
Ratzersdorfer, Form Lobmeyr, Orna
ment Salb, Gravur P. Eisert; Huldi
gungsgabe (1881) 381,383
grünliches Glas mit Schnitt, mit Gold und
Aluminium 361-363
Henkelflasche, farbloses Glas mit goldge
säumten geschnittenen Ornamenten
und weißen Emailpunkten 367
Henkelkrug; farbloses Glas mit Schliff und
Schnitt sowie Monogramm von Erzher
zog Rudolf 310
Henkelkrug, bläuliches Opalglas mit ver
goldetem Schnitt und weißem Dekor
(Ornamente Knab) 370,371
Jagdschnitt 210
Konfektschale, Nautilusform, farbloses
Glas mit Schnitt und Schliff 384
Krug, farbloses Glas mit Schliff und
Schnitt, Gravierung (Groner) 378
Ranftkrug mit Schnitt 43
Schilfschnitt 210
Steinschnitte 364
Teller, farbloses Glas mit Schliff und
Schnitt (Kühne, Storck, Pietsch) 354
Vase, farbloses Glas mit Silberfiligran,
Schnitt mit Aluminium und Dekor in
Blau 365
Schnudermayer, J., in Josephsthal in Bären-
loche (Böhmen) 409
Schnurren 147
SchönbrunnerWasserflaschen (Metternich)
149
Schönthaler, Dekorateur, wohl Franz
Schönthaler (1821-1904) 281,378
Schränke (Hansen, Wohnungsausstattung
Lobmeyr) 339
Schreiber J., Glasfabrik (Österreich) 305
Schürer, A.; Blottendorf bei Haida (Böhmen)
409
Schüssel 96, 268, 286, 291,346, 378, 379,
404
Hochzeitsschüssel (1881), figurale Kom
position von A. Eisenmenger, Gravie
rung von C. Pietsch 378
Hochzeitsschüssel 378,379
Prunkschüssel mit neptunischem Hoch
zeitszuge (Glyptothek, München)
346, 404
Schüttwa (Böhmen), A. W. u. J. Ziegler 409
Schufried, Jakob (1785-1857), Porzellanma
ler 43
Schule
Kunstgewerbeschule des k. k. österr. Mu
seums 241,270,341,374,378
Polytechnische Schule 43
Schwarz (Mitarbeiter Willkommpokal) 332
Schwarz, Hofkürschner 134
Schwarz, Prof. Stefan, Bildhauer, wohl Ste
fan Schwartz (1851 -1924), Professor der
Wiener Kunstgewerbeschule 374
Schwarz-Senborn, Generalkonsul Ritter von,
Baron Schwarz 280, 281,294, 295,
298, 299, 304, 305, 337
Schwarzenberg, Fürst 183, 302
Schwarzer, Ernst von (1808-1860), Politiker,
Ökonom, Journalist 175, 406, 408, 410-
415
Schwarzthal,Hütte, Bouquoy (Böhmen)
14.401,411
Schweiz 198,201,214,231,258,306,
350, 387
Schwendenwein, August R. von Lenauberg
(1817-1885), Architekt 221
Sedlmayr (Bilderhändler) 310,386
Seid! 409
Seidl, J.; Steinschönau (Böhmen) 409
Seilern, Graf 183
Seitl (Seitei)
Seitl Bouteille 42, 91
Seitl Ranftbudelle 42
Sekulinci (Slavonien) 125
Semper, Gottfried (1803-1879), Architekt,
Kunsttheoretiker 85
Senfgefäße
Senfbecher aus dem Dessertservice
Nr. 132 (Kaiserservice) 291
Senffassl mit Löffel und Deckel 91
Seona (Slavonien) 108
Serien
Alhambra-Serie (Schmoranz, Knab)
Henkelkrug 31
Biumenserie
Fußbecher 26
Schale mit Untertasse 26
Effektserie 354
Gothische Serie aus Kristallglas mit farbi
gen, durchsichtigen, schwarz einge
säumten Emailornamenten (M. Knab)
302-304
443