Berechnung
von
>ytyZ, Lobm eyr
Besitzer der Glasfabriken Marienthal u.Zwechewo
NIEDERLAGE in WIEN
- k.<{ 1111inicwtuip*■, • r? 9.40.
Betrafi in
SS
j/jj
// _
/
/S
KZ
/
W
/Z
/z
dz
f zz
z.
/Z
///
Jz.
M
//'
zz,
Kfz
KfZ'
f KZ
/Z
/
zs:
ZZ
/z
/
/z
/
KJ
y
fA^
z&y
Krüge mit Stöpsel
Wasserflaschen I ttr Grösse
Weinflaschen II ter Grösse
Wassergläser auf Fuß (Biergläser)
Wassergläser ohne Fuß
Weinkelche auf Fuß I ter Grösse
Bordeaux do II ter Grösse
Madeira do III“ :r Grösse
Dessertwein do IV lcr Grösse
Liqueurkelche do V Kr Grösse
Champagner hohe Form
Champagner flache Form
Punschgläser auf Fuß (ohne Preis)
Limonadegläser mit Henkel
194 „Berechnung“ des Trinkservices Nr. 16 („Trink-Service von feinem weissen Kristallglase mit breitem Schälecken-Schliff, geschliffenem Falz und Stengel
gerade Form N° 16“) am 30.10.1860 {WZ I, S. 11,12: „Trink-Service N° 16, Krystallgias/ mit flachen Schälen, / böhmische Muster um 1845.“)
194 Price iist of the drinking Service no. 16, dated 30th October 1860 (“Bohemian patterns,” about 1845)
72