tf?.
K. ) V ■
i- /•
V.
204 Dessertaufsatz (Papierschnitt) aus dem Dessertservice „Glas mit Ku
geln II“ (alt); Höhe: 31.5 cm; Rückseite bez.: „C* 0 Sigismund Bankorowski
(Bauborowski?) / D S GmK II -1 / Die Schale zum Herabnehmen / bestellt bei
VP den 11 /2 47 N 1 / der Einsatz des Fußes jedoch etwas tiefer/Im Boden der
Schale u des Fußes Walzenstern u in / jeder Walze einen Strahlen“
\ i
206
•*. J '
’ 0 f. j /i s. ■)& (> 93/Z. /*
msm
V
207
V
y
' e>
; AAefJ t/Sfi fr
206 Dessertschale (Papierschnitt) aus dem Dessertservice „Glas mit Ku
geln II“ (alt); VP (= wohl Vincenz Pohl, Neuwert, 1846; Länge: 23.8 cm, Höhe:
5.9 cm; bez.: „E.FE. / DS - GmK II / Weiss tief geschliffen gewalzt mit Kugeln /
im Boden Walzenstern und in jeder / Bodenwaize extra ein Strahlstern / nach
dieser Zeichnung bestellt bei VP d. 23 /2 46“
206 Dessert bowl (paper pattern) from the bessert Service “giass with
spheres II” (old); VP (“ probably Vincenz Pohl), Neuwelt, 1846; length:
23.8 cm, height: 5.9 cm
207 Dessertschale (Papierschnitt) aus dem Dessertservice „Glas mit Ku
geln II“ (alt); VP (= wohl Vincenz Pohl, Neuwelt), 1847; Länge: 25.6 cm, Höhe:
5.6 cm; bez.: „DS. - G m K II 5 / große Compet - EOEF/SVPG. / bestellt bei VP
d 11 /2 47“
207 Dessert bowl (paper pattern) from the dessert Service “giass with
spheres II” (old); VP (= probably Vincenz Pohl, Neuwelt), 1847; length:
25.6 cm, height: 5.6 cm
204 Dessert center piece (paper pattern) from the dessert Service “giass
with spheres II” (old); height: 31.5 cm
(/l ***** «'Vit} '&c%
/
- /
^ s'*'- ^
/ I
7
V
WM
m
%
öS
«@s
fit
K
205 Dessertaufsatz (Papierschnitt), s. Abb. 204; Rückseite bez.: „C t0 Sigis
mund Bankorowski (?) / D S GmK II - 1 / Die Schale zum Herabnehmen / be
stellt bei VP den 11/2 47 N 1 / der Einsatz des Fußes jedoch etwas tiefer / Im
Boden der Schale u des Fußes Walzenstern u in / jeder Walze einen Strahlen“
205 Dessert center piece (paper pattern), see ill. 204, back view
208 Untertasse zur Butterdose Abb. 210, S. 77
208 Stand for the butter dish ill. 210, p. 77
76