MAK

Volltext: Neubauten und Concurrenzen in Österreich und Ungarn, 1. Jahrgang 1895

Seite 104. 
Neubauten und Concurrenzen in Oesterreich und Ungarn. 
Nr. 11. 
Architekt und Lehrer an der kgl. Baugewerkschule zu 
Deutsch-Krone (Westpreussen). Mit 161 Figuren. Wei 
mar 1896 Beruh. Fr. Voigt. Pis ist dieses Büchlein eigent 
lich eine Umarbeitung der vom verstorbenen Prof. Karl 
Szvoboda in Wien seinerzeit herausgegebenen Broschüre 
»Anlegung und Benützung der Eiskeller«. Ein 
Decennium ist seither verflossen, und es ist verdienstlich 
von Herrn N'öthling, dass er bei der neuen Auflage nicht 
nur die gesammte, in den Zeitschriften mannigfachster 
Bestimmung zerstreute Literatur sammelte, ordnete und 
verwendete, sondern auch alle neuesten Fortschritte und 
Erfahrungen berücksichtigt und erwähnt. Es ist die Kennt- 
niss der Bedingungen zur Herstellung guter Eiskeller eine 
viel weniger verbreitete als es die an den Architekten, 
respective Baumeister oft herantretenden Aufgaben wün- 
schenswerth erscheinen Hessen. Darum ist dieses kleine 
Buch von Bautechnikern wie Consumenten gleich ge 
schätzt. wie die Zahl der Auflagen beweist. 
Wie rasch die Bauarbeiten auf dem Gebiete der Millenniums- 
Ausstellung in Budapest vorschreiten, erhellt am besten aus der That- 
sache, dass der grösste Theil der 123 Ausstellungs-Pavillons — die 
28 Gebäude der ethnographischen Ausstellung, welche gleichfalls ihrer 
Fertigstellung entgegensehen, èind da nicht mitgerechnet — bereits 
unter Dach sind. Bios mit dem Bau von 15 kleinen Pfivat-Pavillons, 
welche in kürzester Zeit aufgeführt werden können, wurde noch nicht 
begonnen. Insgesammt sind 118,674.000 vr mit einem Kostenauf- 
wande von 4,656.020 fl. bebaut. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die 
Zahl der Ausstellungshallen noch um zwei vermehrt werden wird, da 
selbst die wesentlich vergrösserte Industriehalle nicht hinreicht, um die 
in riesiger Zahl angemeldeten Objecte zu fassen. Auf der Herminen- 
strasse wird ein ständiges Gebäude, eine stockhohe Polizeikaserne, 
gebaut. Eine wenn auch nicht ganz zureichende Vorstellung davon, 
in welchem Masse die Millenniums-Ausstellung alle Zweige der 
Industrie, des Handels und der Kunst fordert, bietet die Thatsache, 
dass die Direction für Glaskästen allein (1050 Schränke) nicht weniger 
als 15.000 m* Glas bestellt hat 
Weibliche Architekten in Amerika. Bekanntlich ist das 
„schwächere Geschlecht“ Amerikas bereits in eine Reihe von Berufen 
eingedrungen, die fiüher als eine naturgemässe Prärogative männlichen 
Wirkens betrachtet wurden. Dass die Frau den Herren der Schöpfung 
gegenüber auch gelegentlich bemerkensweithe Erfolge erzielt, zeigt 
der Ausgang des Wettbewerbes um Entwürfe für den Bau eines 
Sanatoriums in San Francisco, wo die Pläne von zwei jungen Damen, 
Fräulein Mary M. Gamson aus Betlehem und Fräulein Alice Hands 
aus New-York, den ersten Preis erhielten. Das merkwürdige Er- 
gebniss dieser Concurrenz, an welcher sich zahlreiche Architekten von 
anerkannten Fähigkeiten aus dem ganzen Lande betheiligt hatten, 
gewinnt noch an Interesse durch den Umstand, dass die erstgenannte 
Concurrentin erst 17, die andere nicht mehr als 18 Jahre zählt. Das 
betreffende Sanatorium soll dreistöckig, im Colonialsüle aus Holz 
erbaut und für 40 Patienten eingerichtet werden. Die genannten 
Damen, die etwa zwei Jahre Architektur studirt und dann eine Zeit 
lang die „School of applied design“ zu New-York besucht haben, 
sind die ersten weiblichen Architekten in Amerika, von denen Bau 
pläne in der „Architektural Leaguè“ in New-York ausgestellt wurden, 
und nach deren Entwürfen ein Bau in der Stadt am goldenen Thor 
zur Ausführung gelangt. Die beiden Damen ha'ben sich noch an 
mehreren Concurrenzausschreibungen betheiligt, unter Anderem an der 
Preisbewerbung für den Bau des Frauenpalastes der Baumwollen 
staaten auf der internationalen Ausstellung in Atlanta, Ga.; die bei 
dieser Gelegenheit eingesandten Pläne erregten die Bewunderung 
hervorragender New-Yorker Architekten, auch fanden sie die ungetheilte 
Anerkennung des betreffenden Preiscomités, doch wurde für den Bau 
der Entwurf einer anderen Dame, Fräulein Elise Mercurs aus Pittsburg 
ausgewählt. 
Kirchthurm-Restaurirung in Iglo (Ungarn). 
In den nebenstehenden Abbildungen bringen wir die 
Darstellung der Restaurirung des Thurmes der röm.-kath. 
Kirche in Iglo. Sie geschah nach den Plänen und unter 
der Bauleitung des Prof. Enterich Steindl aus Budapest. 
Statt der barocken Endigung erhielt der Thurm einen 
hohen kupfergedeckten Helm; an den. vier Ecken wurden 
die Statuen der vier Evangelisten , (Bildhauer Julius 
Fuhrmann) aufgestellt. Sämmtliche Restaurirungsarbeiten 
kosteten rund 40.000 Gulden. 
Alter Bestand. 
Neuer Bestand.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.