MAK

Volltext: Genie- und Pionnierwesen (Gruppe XVI, Section 3), officieller Ausstellungs-Bericht

24 
Johann Lauer. 
Ausbeute erzielt. Zündungen von Ladungen auf mehr als 8 Fufs Tiefe unter 
Waffer können nur auf elektrifchem Wege ficher und einfach vorgenommen werden. 
Trotz diefer Erwägungen wird jedoch die Anwendung der elektrifchen 
Zündung nur langfam Verbreitung finden, weil dem Ingenieur ein Leitfaden zur 
Benützung diefer Zündmethode bis jetzt nicht zugängig ift. Durch ausgeftellte 
Zündapparate und Zünder allein wird fich der Laie über die Tragweite diefer 
Zündungsart und über die Grundfätze, nach welchen fie anzuwenden ift, kein 
Urtheil bilden können. 
Noch fei einer befonderen Methode der Zündung Erwähnung gethan, 
welche mittelft der elektrifch-automatifchen Zünder bewirkt wird. 
Solcher Zünder fah man im Pavillon der modernen Sprengtechnik zwei 
Gattungen: einer vom k. k. General Baron E bn e r für Seetorpedo, und einen 
vom k. k. Geniehauptmann Trauzl für Landminen conftruirt. 
Durch Ebner’s Zündvorrichtung wird im Momente, als das Schiff an den 
verfenkten Torpedo anflofst, der im Torpedo befindliche elektrifche Zünder in 
die Leitung eingefchaltet, gleichzeitig ein Extraftrom von hoher Spannung 
gebildet, welcher die Entzündung des Zünders bewirkt. 
Bei Trauzl’s a&ivirtem automatifchem Zünder erfolgt die Zündung auf 
mechanifchem Wege durch Anftofs oder Tritt, indem die mechanifche Gewalt der 
letzteren eine Percuffionszündung in Wirkfamkeit bringt. 
Die Adtivirung des Zünders gefchieht durch die Einfchaltung desfelben 
in einen elektrifchen Stromkreis, der aber im Zünder felbfl fo lange unterbrochen 
ift, als nicht ein Stofs oder Druck gegen die Zündvorrichtung ausgeübt wird. 
Durch den Stromfchlufs wird ein mit der Zündvorrichtung verbundener 
kleiner Elektromagnet adlivirt, der Anker desfelben angezogen und dadurch 
eine Hemmung, welche im unacUvirten Zuftande trotz Stofs an dem Zünder die 
Entzündung hindert, befeitigt, mithin der Zünder in Wirkfamkeit gefetzt. 
Ift die Leitung in der Zündftation ausgefchaltet, fo kann die Zündvor 
richtung nicht in Thätigkeit treten. 
Leh rnvi ttel * Ausft ellung und Ve r fu ch sdar fte 1 lu nge n. Diefe 
Gruppe gab theils durch plaftifche, theils durch bildliche Darftellungen eine 
fyftematifche Belehrung über das in den erften drei Gruppen zur Darftel- 
lung gebrachte Materiale, aufserdem neue literarifche Werke und endlich 
einige intereffante und praktifch wichtige Beifpiele, durch welche die Kraft 
der neueren brifanten Sprengmittel, fpeciell ihres wichtigften Repräfentanten, 
des Nobel’fchen Dynamits, zur Anfchauung gebracht werden follen. 
In ii Caffetten waren Spreng- und Zündmittel ausgeftellt. 
Eine Caffette enthielt die im Handel vorkommenden Spreng-, Auffatz- 
und Zündpatronen, dann folche Sprengpatronen, welche für Sprengungen 
unter Waffer befondere Patronenhülfen erhalten und aufserdem gedichtet werden 
rnüffen, endlich die drei Gattungen Nobel’fcher Sprengkapfeln mit 0-3, 0*4 
und 0 5 Gramm Knallqueckfilber-Füllung. Ueberdiefs war die Verpackungsart 
diefer Kapfeln zu 50 und 100 Stück in Blechbüchfen veranfchaulicht. 
In der zweiten Caffette fah man die in Oefterreich gangbaren, langfam 
brennenden Zündfchnüre, deren Verbindung mit der Sprengkapfel und der 
Herrichtung zum Zünden. Diefen anfchliefsend war die amerikanifche und 
öfterreichifche rafch brennende Zündfchnur, letztere in ihrem Erzeugungsftadium 
und in Verbindung mit der Sprengkapfel. 
Der dritte Carton enthielt Trawniczek’sZündfchnur in den verfchiedenen 
Stadien der Erzeugung, dann die in Oefterreich gebräuchlichften Drahtleitungen 
für elektrifche Zündungen, von welchen jene vom Werkführer Affiftenten 
Geitner des k. k. technifchen Militärcomites für Zündungen von Bohrladungen 
Erwähnung verdienen. Es werden für diefen Zweck Doppeldrähte in Holz- 
ftäben oder in einem Papierbande ifolirt eingezogen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.