MAK

Volltext: Architektonische Monatshefte, 8. Jahrgang 1902

VIII. Jahrgang. 
ARCHITEKTONISCHE MONATSHEFTE 
Heft 12. 
r4eue Faehlitteratur. 
(Zu beziehen durch Friedr. Wolfrum & Co., Wien 
und Leipzig.) 
Muster für kleine Kirchenb au ten nennt 
sich ein im Verlage von Seemann & Co. in Leipzig 
erschienenes Heft, welches auf 40 Seiten 19 Ent 
würfe von Betsälen und kleineren Kirchen zu 50 bis 
600 Sitzplätzen und Pfarrhäusern enthält. Die im 
Aufträge des Centralvorstandes des evangelischen 
Vereines der Gustav Adolf-Stiftung herausgegebene 
Veröffentlichung soll dazu dienen, speciell den 
Diaspora-Gemeinden, welche einen Kirchenbau aus 
führen wollen und einen im Kirchenbau erfahrenen 
Architekten nicht in der Nähe haben, ausgeführte 
bewährte Muster für Kirchenbauten zu unterbreiten. 
Die von dem bekannten Kirchenbaumeister Julius 
Zeissig in Leipzig bearbeitete Sammlung vereinigt 
denn auch aus der Praxis für die Praxis eine 
grosse Sammlung werthvoller Vorbilder der be 
treffenden Bauten. Das handliche, mit reichem Ma 
terial an Perspectiven, Grundrissen, Schnitten etc. 
ausgestattete und mit Kostenangaben versehene 
Werkchen wird sich als ungemein praktisch er 
weisen für alle, die mit dem Kirchenbau zu thun 
haben. In Anbetracht des Gebotenen darf auch der 
Preis von M. 3.50 (für Gustav Adolf-V ereine und 
Diaspora-Gemeinden M. 3.—) als sehr mässig be 
zeichnet werden. Das Werk ist sowohl direct vom 
Verlag, als auch durch jede Buchhandlung zu be 
ziehen. 
|r-E<njTvHL 
Villa in Darmstadt (Rückseite). 
Volksschulhäuser in Oesterreich-Un 
garn, Bosnien und H erzegowin a von Architekt 
Karl Hinträger (»Fortschritte auf dem Gebiete der 
Architektur«, Ergänzungshefte zum »Handbuch der 
Architektur« Heft 12), Verlag von A. Bergsträsser 
in Stuttgart. 380 Seiten mit 631 Abbildungen, Preis 
broschiert M. 21.—, gebunden in Hlbfz. M. 24.—_ 
Der Verfasser ist eine Autorität auf dem Gebiete 
des Volksschulbaues und das vorliegende Werk 
eine Ergänzung seiner Ver- 
j Öffentlichungen über den Volksschulhausbau anderer 
Länder. Das Werk zerfällt in drei Abschnitte, die ge 
trennt Oesterreich, Ungarn und Bosnien behandeln. 
Jedes einzelne Land ist durch eine reiche Auswahl von 
Beispielen vertreten, die durch die grosse Verschieden 
heit der daraus hervorgehenden Principien bei der An 
lage sehr anregend und belehrend zu wirken imstande 
sind. Die Sammlung ist nach der Anzahl der enthalte 
nen Classen angeordnet und enthält als grösste Anlage 
Schulen mit 38 Classen. Für alle Interessenten des 
Schulbaues ist diese Veröffentlichung eine äusserst 
schätzenswerthe und erwünschte Bereicherung der ein 
schlägigen Litteratur. 
Architekt Becker in Darmstadt. 
1H BER HÄ*8-6e>/n 
VH» BEN 
Concurrenzentwurf für eine einfache Landkirche. 
Architekt Anton Blazek in Wien. 
Sammelatlas für den Bau von 
Irrenanstalten. Ein Handbuch für Be 
hörden, Psychiater und Baubeamte, heraus 
gegeben von Dr. G. Kolb, Bayreuth, erste 
und zweite Lieferung. Preis je M. 3.—. 
Verlag von Carl Marhold, Halle a. S. 
Der Bau einer Irrenanstalt stellt an alle 
Betheiligten ungewöhnliche Anforderungen: 
der Psychiater muss sich bautechnische 
Fertigkeiten, der Baubeamte ein weit 
gehendes Verständnis für psychiatrische 
Dinge, der Verwaltungsbeamte einen ge 
wissen Ueberblick über beide Gebiete er 
werben. Für jeden ist die Aufgabe schwer: 
das Wissensgebiet des Einen liegt dem 
Bildungsgänge des Anderen ferne und es 
fehlt ein zusammenfassendes Werk, das 
eine rasche Orientierung im Bereiche des 
Irrenbauwesens ermöglicht. Diesem Mangel 
abzuhelfen: dem Psychiater die im all 
gemeinen nicht vorauszusetzenden bau 
technischen Fertigkeiten durch die Zu 
sammenstellung und kritische Würdigung 
einer grösseren Anzahl von Grundriss 
skizzen zu ersetzen, dem bautechnischen 
Fachmann wie dem Juristen einen möglichst 
47
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.