107
wiegend in rheinischer Währung oder,
wie sie auch genannt wird, in „kaiser
licher Münze“ angesetzt. Neben diesen
beiden Währungen muss auch „der
Reichsthaler“ im Verkehr gewesen sein,
da er bei höheren Preisen als Einheits
preis zu Grunde gelegt wird. Sein
Werth ist auf 9 Gulden rheinisch an
gegeben. Ausserdem taucht in einem
Falle bei Bestimmung des Preises von
Eisen der Ortsgulden, welcher 12 gr.
6 d,, in anderen Fällen der böhmische
Gulden, welcher 48 Groschen galt, auf,
und das Schock Groschen wird zuweilen
schlechtweg „Thaler“ genannt.
Während als Käufer von Holz
auch viele Auswärtige auftreten, werden
als Abnehmer von Getreide und den
anderen Nahrungsmitteln fast nur unter
tänige Dorfschaften und das zu Ell
bogen in Garnison liegende oder durch
ziehende Militär genannt. Es scheint
also in dem Notjahre vorzugsweise der
eigenen Untertanen gedacht worden
zu sein. Die Preise sind iu der That
mit Rücksicht auf die anderweitig gang
baren, worauf zuweilen hingewiesen wird,
sehr mässig gestellt. Darum dürfte,
wenn einmal an eine zusammenhängende
Darstellung der Preise von Getreide
und der wichtigeren Lebensmittel in
Böhmen Hand angelegt werden sollte,
das nachfolgende Tableau in der durch
die Angst vielleicht mitunter, und jeden
falls nur zeitweilig, über das Maass
hinaufgetriebenen Preisfluth des Theue-
rungsjahres — man vergleiche die Ein
gangs aus dem Gedenkbuche des Kapu
zinerklosters in Prag citirten Preisan
sätze — als eine Art Regulativ zu
dienen geeignet sein.
I.
Gegenstand .
Feldfrüchte,
a) Erbzins-, Getreide
und andere Früchte.
Korn
Hafer
Zins- und Metzkorn)
(von der Hasel->
mühle abzuführenjj
Preis
Einheit rheinisch meissnisch
fl. kr. Schock gr. d.
1 Strich 36 — — — —
1 „ 13 30 - — —
15 25 5
Zins- und Metzkorn
(von der Grasseter-
Mlihle abzufiihren) 1 „ 36
Kleie (von der Hasel
mühle) .... 1 „ —
Obst (von der Hasel
mühle) .... 1 „ —
(1 Reisslein
^ ac ^ s (oder Keuzlein—
- — 6 —
- - 7 5
Anmerkung.
„Den Unterthanen wird in
Erwägung, dass durch die
Mäuse solches Alles um
kommen und Mancher den
Saamen nicht wird erbauen,
das Strich zu diesem Preise
angeschlagen.“
Um diese Preise an Holz
hauer verkauft.
Dem Müller sind in Er
wägung , dass bei diesem
Kriegszustand und grossen
Misswachs der Zins nicht
höher gebracht worden, auf
dieses Jahr von 55 1 /,, Strich
25*/ 4 Strich nachgelassen
worden.
Gleich anderem Zinskorn
angeschlagen.
Veranschlagt. Zur Fütte
rung der Schweinlein ver
wendet.
Veranschlagt.
„Dieweilen die Untertha
nen durch Verheerung der
Mäuse gar nichts zu rech
nen erbauet, wird derFlachs
so in Anschlag gebracht.“
b) Erbaute Feldfrüchte
Strich
- - 10 —
— - 12 —
- — 8 34
- - 10 -
18 - - —
— — 6 24
8 — — —
2
In der Rechnung erschei
nen diese Ansätze unter
der Rubrik „um Baargeld“.
Bei Korn kommt wieder
holt die Bemerkung vor:
„So doch bestes 40 fl. gilt.“
Bei Hafer findet man
auch die Bemerkung: „den
Unterthanen auf künftige
Abrechnung.“
Hafer