Gegenstand
Wicken . .
Hanfsaamen
Leinsaamen
ßoggenstroh
Binder.
Preis
Einheit rheinisch mcissnisch
fl. kr. Schock gr. d.
Strich — — 10 —
. 4 -
4 -
Schock — — 2 34 2
Anmerkung.
— ■) Zur Aussaat verwendet,
— .bei der Rechnung aber zu
— Jdiesem Preise veranschlagt.
— 6 -
j. Verkaufspreis.
Viehzucht.
Ein „altes buäss-
wurtig“ Pferd ver
kaufe 1 Stack
Eine ,,gälte“ Kuh,
so „schadenhaft“,
dem Fleischer ver
kauft 1 „
Eine ,,brechhafte“
Kuh, doch nur das
Fleisch dem Flei
scher verkauft . . 1 „
Ein „ferttig tolles“
Färrlein ward her
ein in die Comission
gegeben , so ge
wogen 128 Pfd. . .
Junge Schweinlein . .
Ein Jahr altes Schwein
Lauteres Unschlitt
(von den Farren, so
ira Sommer ge
schlachtet worden)
Butter
,, frische . . .
Käse (Zins-) ....
„ eigener ....
1 Pfund
1 Stück
1 Pfund
1 Kanne
1 Pfund
1 Stack
1 Centner
1 Pfund
1 *
1 ,
1 ,
- - 21 25 5
- — 67 51 3
„Haut und Inschlcth ist
im Amt verblieben, das
Kleine aber auf die Maier-
— — 22 6 6 höfe zum heiligen Oster
feiertage verspeist worden.“
„Die Haut ist zum Zeumer
in die Arbeit gethan und
das wenig Inschleth beim
Haushalten verblieben.“
— 9 —
- - 1
1 30 —
- - 11
42 6 )
Verkaufspreis.
-45- — —
- 30 - - —
- 15 - — -
— 10
— 12
— 15
— 18
Veranschlagt.
Verkaufspreis.
Veranschlagt.
Pfundweise zu demselben
Preise.
> Verkaufspreis.
- - -I
Eine (Zins-) Henne .j [
i Stack — — —
„ junge Henne . .
„ Henne ....
Zins-Eier
- 6 —
24
30
5
30
Dieser Preis wurde in Er-
— manglung der Hahner an
— das Dominium statt einer
Henne bezahlt.
Eier ,
1 Schock 1 — — — —
i Stack — — — — 6
^ | Verkaufspreis.
Veranschlagt. Far die von
Ostern 1622 restirenden Eier
wurde pro Schock 22 gr. 4 d.
erlegt.
Auch in grösseren Parthien
zu diesem Preise (das Schock
zu einem Gulden rheinisch
= 51 gr. 3 d.) verkauft.
Teichfischerei.
Grnndeln 1 Nässel
„ 1 Kanne
Karpfen 1 Centner
„ 1 Pfund
Hechte 1 „
Fische 1 Centner
„ 1 Pfund
w 1 »
„ (aus etlichen)
zusammengefischten > 1 „
Teichlein) J
— — - 9 -
— - - 38
36 — — — —
— 21 — — —
— 35 — — —
53 25 — - -
24
30
15
18
Verkaufspreis.
2 Nässel = 1 Kanne.
Dem Adel aus der
Nachbarschaft.
1 Den eigenen Unter-
I thanen
Den Soldaten
Den Bärgern