'
.
I. Quellenwerke.
Aus Böhmen.
i
}
i
1. Ferdinand Urban, Brauereibesitzer
in Prag.
Beiträge zur Geschichte der Preise
aus den Jahren 1655 bis 1872, gesam
melt aus den Taxvoranschlägen, Decreten-
und Marktprotokollsbüchern des Archives
der k. Hauptstadt Prag.
Einleitung.
Quellen. Mass- und Gewichtseinheit,
in welcher die Artikel aufgenommen wur
den. Die Geldwährung. Die böhmischen
Getreidemassereien. Böhmische und deut
sche Taxvoranschläge im Urtexte, den
ältesten Büchern entnommen. Der Werth
schlüssel zur Berechnung der Preise von
Victualien. Auszüge aus Decreten über
die Preise des Mehles, des Brodes und des
Bieres. Historische Notizen vom Jahre
1657 bis 1813, die auf das Steigen und
Fallen der Getreidepreise Einfluss nehmen
konnten.
Preise.
Weizen durch 216, Korn durch 216,
Gerste durch 213, Hafer durch 103,
Erbsen durch 143, Linsen durch 118,
Hirse durch 73, Heu durch 86, Graupen
durch 76, Rindfleisch durch 145, ordi
näre Semmeln durch 151', Kornbrod durch
151, Weizenmehl durch 151, Kornmehl
durch 151 Bier durch 149, Stroh durch
52 Jahre.
Die Preise sind pro Monat oder pro
Quartal herausgezogen und der 1 Jahres
durchschnittspreis herausgerechnet. Der
höchste und niedrigste Preis im Jahre,
sowie der höchste und niedrigste im De-
cennium ist durch sich unterscheidende
Farbenstriche gekennzeichnet.
2. Albert Freiherr von Steiger in
Prag.
Vorwort.
Preise.
a) Domäne Tloskau nebst Kirche
Neweklau, Taborer Kreis in Böh
men, 1727 bis 1872.
Getreide. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Erb
sen, Erdäpfel, Raps, Heu und Stroh.
Hopfen. Karpfen. Butter. Salz. Honig.
Wachs. Wachskerzen. Inselt (Talg).
Talgkerzen. Weihrauch. Oel. Baum
wolle. Leinwand. Wolle. Wein. Bier-
Industrie. Gebräunaturalien-Verwen
dung. Branntwein.
Brennholz. Hartes und wei» hes Scheitholz,
Stockholz, Büscheln.
Brennholz. Buehen-Felgenholz, Buchen-, Bir
ken- und weiches Scheitholz, Birken- und
weiches Rammelholz, weiches Stockholm,
weiche Büscheln.
Bretterwerk. Wasserröhren, Schindeln, Schwar
ten, Latten, weiche und Halbfalz-Bretter,
Ealzbretter, weiche und kieferne Pfosten.
Bauholz. Gezimmerte Tramen, Wände, Spar
ren, Reissholz, Legholz, Klotzholz,
Bauholz und Bretter. Pfosten, Reissholz,
Sparrenholz, Tramenholz, Wandholz, Schin
deln, Falzbrett, dünnes Brett, Dachlatten.
Hasen und Rebhühner.
Baumaterialien. Kalk, Mauerziegeln, Dach
ziegeln, Preisen, Hacken.
Eisen und Nägel. Schmiedeeisen, Brettnägel,
Lattennägel und Schindelnägel.
Arbeitslöhne. Taglöhner, Maurer, Zimmer
mann, Ziegeldecker, Steinbrecher.
Geld- und Naturalbesoldungen für Be
amte und Gesinde 1771, 1799, 1803,
1806, 1819, 1832, 1844, 1853, 1861
und 1872.
Erbpacht und Realitäten. Mühlen und
Wirthshäuser.