MAK

Volltext: Die Sammlung antiker Vasen und Terracotten im K. K. Oesterreich. Museum

Attisch. 
63 
Form 222 bei Furtwängler, Berliner Vasen 
sammlung. 
Nr. 434. Töpfchen, schlanker als das vor 
hergehende, mit verticalem Henkel und 
gerieftem Bauche. H. 0-09. Samml. 
Blum-Blankenegg. (8018.) 
Nr. 435. Kantharos, wie Nr. 408; der Cuppen- 
absatz gerieft. H. o - o7. Samml. Blum- 
Blankenegg. (8024.) 
Nr. 436. Aryballos, wie Fig. 3o. Auf dem 
Bauche Riefen in Zickzack.* Die Mün 
dung ergänzt. H. 075. Samml. Scara- 
manga. (5246.) 
Nr. 437. Aryballos. Der Bauch gerieft mit 
je zwei Streifen. Metallischer Firniss. 
H. 0-077. (5517.) 
Nr. 438. Arvballos. Auf dem Bauche weit 
gestellte' leichte Riefen. Der Firniss 
modern überschmiert. H. 0-094. Samml. 
des Polytechnicums. (54.) 
Nr. 439. Aryballos. Mit tiefen Riefen. 
H. o - o65. Von Castellani erworben. (6976.) 
Nr. 440. Aryballos. Mit tiefen Riefen. Roth- 
verbrannter Firniss. H. o'o8. Samml. 
Blum-Blankenegg. (8033.) 
Nr. 441. Aryballos, sehr zierlich. Der Bauch 
gerieft. ' Bester matt glänzender Firniss. 
H. 0-087. (7999-) 
Nr. 442. Aryballos strengerer Form mit 
niedriger Mündung. Die weitgestellten 
Riefen des Bauches durch eingedrückte 
Bögen, oben auch durch nach abwärts 
gerichtete Palmetten abgeschlossen. H. 
o'o83. Samml. Castellani. (5516.) 
Nr. 443. Kleine Amphora als Parfümfläsch 
chen, spitz zulaufend; auf dem Bauche 
eingedrückt drei Reihen von Ringelchen, 
darüber und darunter Palmetten, auf 
der Schulter sog. Eierstab. H. 0-09. 
Samml. Blum-Blankenegg. (8033 a.) 
Nr. 444. Schale mit dicken Wandungen, ab 
setzendem Rande und profilirtem Fuss- 
wulst. Im Innern eingepresste Orna 
mente: Kleine stilisirte Rosette, umgeben 
von zwei Kreisen mit sog. Eierstab, an 
deren äusseren Paare von Rankenlinien 
mit Epheu-Blatt und Frucht abwechselnd 
entweder nur nach aussen oder gegen 
ständig nach innen und aussen ansetzen. 
Auch auf der Unterseite mit schönstem 
tiefschwarzem, glänzendem Firniss be 
deckt. Aus Capua. Attisch? H. 0-06, 
D. o‘2i5. (520.) 
Nr. 445. Krater in Kelchform (Taf. VIII), 
mit weit übergreifendem Mündungsrande. 
Ganz gefirnisst bis auf einige die Glie 
derung des Gefässes scharf hervorhebende 
Streifen am Fusse und Absätze des 
Bauches und bis auf die Lippe; an dieser 
sog. Eierstab mit vergoldeten Thon 
klümpchen. Um die Mitte des Bauches 
zwei über den Henkeln sich kreuzende 
Ranken mit Weinblättern und Trauben 
aus aufgesetztem Thon mit gut erhaltener 
Vergoldung gelegt. Auch die Henkel 
ansätze durch Vergoldung hervorgehoben. 
Unten eingekratzt. Aus Capua. H. o 5i, 
ob. D. 0-47. (521.) 
Nr. 446. Deckelgefäss mit zwei auf der' 
Schulter sitzenden grossen Ohrhenkeln. 
Der Deckel ein hoher Kegel mit Knopf. 
Auf der Schulter aus Thon aufgesetzte 
Epheublätter an gravirten Ranken. H. 
0-19. Samml. Blum-Blankenegg. (8013.) 
Etwa Form 304 bei Furtwängler, Berliner 
Vasensammlung.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.