MAK

Volltext: Die Sammlung antiker Vasen und Terracotten im K. K. Oesterreich. Museum

VIII 
Zur Geschichte der griechischen Keramik. 
Wie ein Meteor aufflammend und verschwindend, seltsam contrastirend mit der 
Vergangenheit, mit der folgenden Entwicklung nur lose verknüpft, tritt der mykenische 
Stil in die Geschichte der griechischen Keramik ein. Wohl kennt dieser Stil auch gerad 
linig verzierte Gefässe (vgl. Nr. 29, das einzige Stück, das wir besitzen), aber das, was so 
recht seine Eigenart ausmacht, ihn in Gegensatz zu seinem Vorgänger und Nachfolger 
stellt und als Ausfluss eines ganz anderen künstlerischen Empfindens erweist, ist die Vor 
liebe für die gekrümmte Linie und die theils unmittelbare, theils stilisirte Nachahmung 
von Naturformen, bei deren Wiedergabe ebenfalls die Curve vorwiegt. Diese Naturformen 
sind fremdartig und seltsam genug. Sie zeigen, dass die Vasen in der Nähe des Meeres 
entstanden sein müssen. Neben vegetabilischen Motiven — Epheu, Wasserpflanzen, Blättern 
mit und ohne Ranken — bildet alles das, was das Auge des Strandbewohners fesselt, 
Fische, Seesterne, Quallen, Polypen, Nautilus und Purpurschnecken das Repertoire dieses 
Stiles, zu dem von rein linearen Motiven die Spirale hinzukommt. Später erweiterte er den 
Kreis seiner Darstellungen, indem er Vierfüssler, Vögel und Menschen einbezog. Ein Ein 
fluss der orientalischen Kunst, die doch zu jener Zeit nicht blos führend, sondern geradezu 
alleinherrschend war, ist in der mykenischen Keramik nur wenig zu merken; ihre Lotos- 
und Palmettenreihen, sowie ihre Greife, Sphinxe und Löwen fehlen gänzlich. Welches 
Volk Träger der mykenischen Cultur gewesen ist, ob die Achäer des homerischen Epos 
oder die seebeherrschenden Karer, ist heute noch nicht ausgemacht. Auch die Zeitbe 
stimmung ist noch nicht in abschliessender Weise vollzogen. Es setzt eine allzu grosse 
Stabilität dieses Stiles voraus, wenn man seine Blüthe in die Mitte des 2. Jahrtausends 
v. Chr. verlegt. 
Das lineare oder geometrische Ornamentationsprincip war mit dem Auftreten 
des mykenischen Stiles keineswegs abgethan. Theilweise neben ihm, theilweise unmittel 
bar nach ihm lässt sich auf griechischem Boden eine Fortsetzung der geometrischen Ver- 
zierungsweise beobachten, die allerdings von den Errungenschaften der mykenischen Kunst 
in Bezug auf Technik und das allgemein Decorative bereits umfassenden Gebrauch macht. 
Es ist dies der sogenannte Dipylonstil. Der Name stammt von einem Thore von Athen, 
in dessen Nähe die bedeutendsten und zahlreichsten Vertreter dieses Stiles, die eigentlichen 
Dipylonvasen, in Gräbern gefunden worden sind. Dass dieselben auch in Attika verfertigt 
wurden, ist natürlich damit noch nicht bewiesen, wenn auch aus anderen Gründen nicht 
unwahrscheinlich. Die Gefässformen dieses Stiles, der in unserer Sammlung gut vertreten 
ist, sind, wie der schöne Krug Nr. 3o, die Büchse Nr. 31, der Becher Nr. 32 zeigen, durch 
aus verschieden von denen, welche der mykenische Stil ausgebildet hat und ihnen tek 
tonisch überlegen; nur die Amphorenform von Nr. 35 sowie Nr. 34 könnte man als mykenisch 
in Anspruch nehmen. Ebenso abweichend sind die decorativen Einzelmotive. Vegetabilische 
Elemente sucht man vergebens; statt ihrer herrschen die geradlinigen Motive vor: Mäander 
band, Zickzack, Hakenkreuz, Raute, Schachbrettmuster, daneben durch Tangenten 
verbundene Kreise und Sternrosetten. Während der mykenische Stil seine Formen mit 
frischer Unbekümmertheit gross und breit auf die Flächen der Gefässe wirft oder nur die 
oberen Theile derselben verziert, kann der Dipylonstil Raffinement und Kleinlichkeit nicht 
verläugnen. Mat hat Motive und sucht sie anzubringen, um nur die Flächen zu bedecken. 
Die Vasen sind in zahlreiche umlaufende Streifen getheilt, die nun peinlich und sorgfältig 
ausgefüllt werden. Deutlich ist aber Sinn für Gesetzmässigkeit zu erkennen. Man beachte, 
wie an dem Kruge Nr. 3o die Mitte des Bauches und des Halses durch den breitesten 
Streifen betont wdrd, und die ausgesprochene Symmetrie in den metopenartigen Feldern von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.