MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 56)

Sammellust unerreichbare Stück dieser Gattung ist an solchen Orten zu 
linden. Das von Sr. kaiserlichen Hoheit geschenkte Exemplar stammt 
seiner Entstehungszeit nach etwa aus dem 14. bis 15. Jahrhundert, und 
zeichnet sich durch Erhaltung und Schönheit der Zeichnung ganz beson- 
ders aus. 
Unter den übrigen Objecten, die das Museum gleichfalls der Muni- 
iicenz Sr. kais. Hoheit verdankt, verdient noch ein vasenartiges Gefass 
von emaillirteln Kupfer ganz besonderer Erwähnung, da. "es einer der äl- 
teren und überaus seltenen Reste persischer oder mittelasiatischer Email- 
kunst zu sein scheint. Der Fond ist weisse Emailmasse, bemalt mit Blu- 
men und Ornamenten, die bei einiger entfernter Verwandtschaft mit chi- 
nesischer Verzierungsweise - doch einen entschieden auf eine der vor- 
genannten Gegenden als Entstehungsort hinweisenden Charakter tragen. 
Die Technik ist jene, die man Malerei auf Email (Genre Toutin) 
nennt; und durch die Mischung der erwähnten Styleigenthümlichkeiten 
in der Zeichnung des ornamentalen Theiles wird dieses Gefäss - bei dem 
die Annahme europäischen Ursprunges, an den man bei flüchtiger Be- 
sichtigung vielleicht denken könnte, ausgeschlossen ist - besonders be- 
achtenswerth. 
Ausser diesem Geschenke hat das Museum auch noch durch einige 
Acquisitionen, die in jüngster Zeit gemacht wurden, gute Repräsentanten 
einzelner Zweige alter Kunst seinen Sammlungen einverleibt. Vor allem 
ein Paar italienische Bronzecandelaber von etwa 2 Schuh Höhe aus dem 
16. Jahrhunderte. Ueberaus reiche und geschmackvolle Gliederung des 
Aufbaues, feine Verhältnisse und elegante Contour zeichnen diese zum 
Altardienste bestimmten Geräthe aus, und wenn auch die Ciselirung der 
Oberfläche an ihnen nicht jene grosse Feinheit zeigt, wie etwa die, der 
ihnen in vielen Stücken verwandten berühmten Candelaber der Certosa, 
so ist doch Ider Besitz solcher, diesseits der Alpen selten vorkommender 
Originale für das Museum von grosser Wichtigkeit. 
Ein anderer schöner Rest italienischer Kunstindustrie des löten 
Jahrhundertes ist eine Holzschnitzerei, ein Ornamentenfries von überaus 
feiner und lebendiger Durchführung, bezeichnet mit dem Namen des Künst- 
lers: „Antonii Barilis Senensis Opus." 
Von diesem Künstler rühren bekanntlich die prachtvollen in Eichen- 
holz geschnitzten Pilaster her, die einst einen Theil der Wanddecoration 
im Palazzo de Magnitico in Siena bildeten, und gegenwärtig in der Aka- 
demie daselbst bewahrt werden. 
Eine moderne Copie eines solchen Pilasters 'v0n Frullini lässt, so 
geschickt und verständnissvoll sie auch ausgeführt ist, bei Vergleichung 
mit unserem kleinen Bruchstücke doch erkennen, wieweit hier, wie überall, 
Copie und Original von einander entfernt sind - aus letzterem spricht 
eben die Hand eines Meisters, der das Schnitzmßlser mit derselben Em-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.