(®)
* \ •
* \ *
W
•\^y 9
2?$' £■$&’ /£.
Jti- £3$ /f. :
(e)
(®)
(®)
-^-/J
“"f f
|£^ i—
kJ* *^ff
Vv—«-*>-• /..A- j4" J t-~'
p' n U far
i~.» J
f|y_£iu
. Xyv-^l *
TZ
8 «fc
S#f **■]/• /J ;
^iVa,
gäfi..'
40 (cat. 23, p. 96, 98)
SijUilÄt'
23
TEILE EINES SERVICES
Werkzeichnung
nach Entwurf von Josef Hoffmann
Schwarzbronzit Var. C
Werknummern:
Becher: F 252-12, E 15-17
Becher: F 253-12, L 2132-16
Großer Becher: F 250-12, E 16-17
Kelchglas: F 255-12, E 17-17
Likörglas: F 254-12, E 18-17, 934-20
Bez. Becher: „8 thlg / zu 252-12“, in
Bleistift: „E 34-17“, darunter in Bleistift:
„Eiselt zu N° 15-17 (?) / 12. 9.“
Bez. Becher: „6 thlg / zu 253-12“, in
Bleistift: „Pietsch 358-19, 2132-16“
Bez. großer Becher: „8 thlg / zu 250-12“
in Bleistift: „E 16-17“, darunter: „Fo (?)
Eiselt zu N° 16-17/ 12. 9.“
Bez. Kelchglas: „8 thlg / zu 255-12“, in
Bleistift: „Eiselt zu N° 17-17 / 12. 9.“
Bez. Likörglas: „4 thlg / zu 254-12“, in
Bleistift: „934-20“, „Fo Eiselt zu N° 18-17 /
12. 97
Bez. rechts oben: „In der Art von
N° 245-12 / Schwarz-Bronzit / nicht
durchscheinend sondern gut deckend. /
Der Schwarzbronzitrand reicht über den
oberen Glasrand hinüber / der Boden u
das Innere der Gefässe bleibt glatt, nicht
geätzt“
Rechts unten dat. „27. 3. 12“
Weitere Bezeichnungen in Bleistift,
teilweise radiert, schwer lesbar
Maße s. Kat. Nrn. 26, 29-32
Firmenarchiv J. & L. Lobmeyr, Wien
98