MAK
Nur Wien tat so, als wüßte es von nichts, kein Ehrentitel für unsere 
Stadt! 
Aber er hat diese Stadt dennoch überwunden. In dem ungleichen 
Kampf, in dem sich der einsame Große gegen die namenlose Horde der 
Kleinen befand, war er nur scheinbar unterlegen. Im letzten und ent 
scheidenden Sinn hat er dennoch gesiegt, sowohl künstlerisch als moralisch. 
Er hat diese Stadt, die sich durchaus im eigenen Licht stehen wollte, 
überwunden, ob sie wollte oder nicht, er hat ihr seinen Stempel aufge 
drückt. Für die geschmacklosen äußerlichen Nachahmungen, die sich seine 
Stilneuerungen seitens der Bauspekulation in den Vorstadt-Zinshäusern 
gefallen lassen mußten, kann man den Künstler nicht verantwortlich 
machen, wie es seine Feinde mit Vorliebe getan haben. 
Er hat die Stadt in edlerer Weise gezwungen, und zwar durch seine 
Schüler, als ein Beispiel, daß die geistige Kraft sich nicht unterdrücken 
läßt und sich Hunderte vonNebenauswegen sucht, wenn man ihrenHaupt- 
strom unterbinden will. 
20 Jahre Wagner-Schule, das ist ein Reservoir von Ideen und jugend 
licher Schöpferkraft, wie es sonst ein ganzes Jahrhundert nicht hervor 
zubringen vermag. Spätere Zeiten werden staunend in den Werken des 
Meisters und der Schüler blättern und diese Stadt nicht begreifen, die, 
wie der schlechte Knecht, so beharrlich ihr Pfund vergraben wollte. 
Daß es trotzdem hundertfach aufgegangen ist, beweist die Unüber- 
windlichkeit des Künstlers. Wien war diesmal wiederum der reine Hans 
im Glück, der ein großes Gut achtlos wegwirft, um mit dem kleinen sich 
reich und glücklich zu wähnen. So blieb alles Stück- und Pfuschwerk, was 
unter Wagner ein großzügiges Ganzes hätte werden sollen. 
Aber wo man für die zahlreichen Einzelaufgaben wirklich großzügige 
Architekten braucht, findet man ehemalige Wagner-Schüler am Werk. So 
treten junge und erfolgreiche Künstler, die vor allem tüchtige Könner 
sind, in den Vordergrund des Wiener Bauschaffens. Es entstehen Zins 
häuser, Banken, Kuranstalten, Tribünenbauten (wie am Trabrennplatz) 
usw. usw., die in verjüngter Form den Geist Wagners enthalten, vor 
allem was das künstlerische Raumkonzept, die ebenso praktische als 
44
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.