MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Zweite Reihe: Ingenieur-Wesen, wissenschaftliche und musikalische Instrumente, Unterricht

70 
vor, daher nennt sie Ettingshausen Quantitäts- und Intensitäts- 
Inductoren. Federdruck stellt einen guten Metallcontact am Commu- 
tator her, wodurch die Anwendung von Quecksilber überflüssig wird. 
Als Eigenthümlichkeit der Maschine muss auch bezeichnet werden, 
dass jeder beliebige Stahl-Magnet in Anwendung gebracht werden 
kann. Eine für medicinische Zwecke besonders vortheilhafte magneto 
elektrische Maschine eonstruirte am Anfänge der vierziger Jahre 
Petrina, damals Professor in Linz, später in Prag. Magneto-elek 
trische Apparate, eigens für Minen-Zündungen bestimmt, baut Markus 
in Wien für das k. k. Genie-Comite. Zwischen den Polen zweier 
kräftiger Stahl-Platten-Magnete befindet sich ein Anker aus weichem 
Eisen, welcher, indem ihn nach Auslösung einer Sperre eine gespannte 
Feder schnellt, einen äusserst raschen Pol-Wechsel erfährt. Dadurch 
wird in den ihn umgebenden Inductions-Bollen ein kurzer, aber sehr 
starker elektrischer Strom erregt, welcher bei passenden Patronen 
eine grössere Anzahl von Minen zu entzünden vermag. 
An die Entdeckung des Elektro - Magnetismus knüpften sich 
zwei wichtige praktische Bestrebungen, die der elektrischen Tele 
graphie und die des Ersatzes der Dampf-Maschine durch Elektro- 
Motoren. Schon im Jahre 1829 ersann Professor Jedlick in Pest 
einen Elektromotor, der die mächtige Wirkung der Elektro-Magnete 
für eine Kraft-Maschine zu verwerten strebte. Nur zwei Jahre 
später baute dal Negro, Professor zu Padua, eine Maschine, welche 
gleichfalls den Elektro-Magnetismus als bewegende Kraft zu benützen 
suchte. Hierauf folgten eifrige Bemühungen um dasselbe Ziel an den 
verschiedensten Puncten der Erde. In Russland erfand Jacoby 1834 
einen Elektromotor, mittelst dessen er 1839 ein Schiff auf der Newa 
stromaufwärts trieb; Wagner erhielt vom deutschen Bundestage Geld, 
um den von ihm erdachten Elektromotor auszuführen; in Amerika 
eonstruirte Page seinen Elektromotor und eine nach dessen Princip 
eingerichtete Locomotive soll auf dortigen Eisenbahnen gefahren 
sein; und auch Frankreich und England lieferten ihr Contingent zu 
den Erfindern von Elektromotoren. Die bedeutendsten Fortschritte, 
welche aber die Elektromotoren in den letzten Jahren machten, voll 
zogen sich neuerdings in Oesterreich. S. Markus in Wien stellte 1862
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.