MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

104 
beim Graben eines Brunnens entdeckte Vorkommen von Eisenkies 
gegründet war und schon im Jahre 1786: 300 Personen beschäf 
tigte. Dasselbe wurde ursprünglich von einer Gesellschaft betrieben, 
ging dann auf die gräflich Schönbom’sche Familie über, welche 
besonders die Schwefelgewinnung betrieb, und kam später auf die 
Fürsten Auersperg, welche dem Etablissement bald eine grosse Erwei 
terung gaben. 
Die Abscheidung des Vitriolöls durch Destillation des calcinirten 
'Vitriols, welche zuerst Basilius Valentinus im 15. Jahrhunderte ange 
geben und deren fabriksmässigen Betrieb J. C. Bernhard 1755 
beschrieben hat, wurde in Oesterreich zuerst in Gross-Lukawitz im 
Jahre 1778 durch den Bergverwalter Johann Czischek, nach dem 
damals schon am Harze üblichen Verfahren, eingeführt, später aber 
wieder aufgegeben und der in Böhmen erzeugte Vitriolstein sogar 
nach Sachsen zum Behufe der Vitriolöl-Bereitung exportirt. 
Das ^ ei dienst, diesen Industrie-Zweig (die sogenannte Oleum- 
Brennerei) bleibend in Oesterreich eingeführt zu haben, gebührt dem 
Industriellen Johann David Starck*), welcher sich in seiner Jugend 
mit der Branntwein-Brennerei beschäftigt hatte, dann einen kleinen 
Kramladen betrieb, später sich der Mousselin-Weberei widmete und 
schon im Jahre 1792 das Messingwerk in Silberbach pachtete und 
daselbst aus gekauftem Eisenvitriol mit Holzfeuerung das Vitriolöl 
destillirte. Später acquirirte er das Mineralwerk Hromitz, wo er 
den vorkommenden Alaunschiefer zur Darstellung von Vitriolstein 
benutzte. 
mehrfache Privilegien, so „das Monopol des Urins in allen Städten zu seiner 
Fabncation“, erhielt. 
In den Jahren 1540—1580 entstanden die Mineralwerke bei Görkau 
Ossek Ivomotau (dies_es,war später im Jahre 1790 das bedeutendste), Kunfer- 
berg, bei Elbogen, bei IDivie, Darowa und Chomle auf der Herrschaft Radnic 
u. a. m.; im Jahre 1587 war die Gewerkschaft auf den Gründen des Adam 
Paul von blawata zu Bistnc die bedeutendste; allein zur selben Zeit erregten 
diese Werke auch schon die Besorgniss des Kaisers Rudolf wegen des durch 
dieselben verursachten Holzverbrauches, obwohl schon im Jahre 1550 Bohu- 
slaw Felix von Lobkowitz, damals Berghauptmann in Joachimsthal, zuerst 
in Böhmen Steinkohlen gefunden hatte. 
her 1841 ^ e ' ,0ren ZU ^ ras ^ tz am ^ ^lai U7®, gestorben am 10. Novem-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.