124
Weinkellern verbunden war, aus welchen die Kohlensäure durch
1 entilatoren in’s Bleioxydations-Gebäude geleitet wurde.
\ erschieden vom echten Bleiweiss ist das schon am Anfänge
unseres Jahrhunderts bereitete „tiroler Bleiweiss,“ welches nichts
anderes war, als gepulverter Schwerspath mit etwas Thonerde, ein
Material, welches in unseren Tagen als blanc fixe, allerdings sorg
fältiger zubereitet, eine Bolle spielt.
Zinkweiss wird seit 1850 in ausgezeichneterWeise zuPeterswald
in Schlesien vom Grafen Eugen Larisch-Mönnich dargestellt. Minium
bereitet unter Anderen Anton L. Moritsch in Villach in vorzüglicher
Güte und die oben erwähnte Bleiweiss-Fabrik von Herbert in Klagen-
furt, ferner Zinnober die Aerarial-Fabrik zu Idria (wo früher auch
eine im Jahre 1830 aufgelassene Sublimat-Fabrik bestand).
Manche in der Industrie bekannte Farben wurden in Oester
reich erfunden, so das Kobaltblau, welches von dem Arcanisten der
k. k. Porzellan-Fabrik, Jos. Leithner, im Jahre 1795 entdeckt und
auch Leithnerblau genannt wurde, ferner Mitisgrün, das im Jahre
1817 von Hofrath von Mitis entdeckt, und auf seiner Fabrik zu
Kirchberg am Wechsel erzeugt, und daher auch Kirchbergergrün
genannt wurde, das Neapelgelb, welches Josef Hardtmuth zuerst
darstellte, und manche andere zum Theil schon in früheren Capiteln
erwähnte Farben.
Mit der Erzeugung von Blutlaugensalz und Berlinerblau beschäf
tigte sich die Fabrik von Georg Piller & Sohn, welche im Jahre 1793
von JosefSpranger gegründet wurde und das Berlinerblau durch Fäl
lung der rohen Blutlaugensalz-Schmelze mit Eisenvitriol darstellte.
Im Jahre 1819 ging diese Fabrik an die Firma Anton Hutterer &
Eidam über und wurde im Jahre 1824 von Georg Piller allein
übernommen, welcher auch die Bereitung von Malerfarben, worunter
namentlich Chromgelb aus steierischem Chromeisenstein, betrieb.
Das Geschäft erfuhr in den Jahren 1834—1843 bedeutende Erwei
terungen und betreibt jetzt namentlich auch die Fabrication von
Chromgrün.
Die ersten Vorschläge zur Bereitung von Waidindig wurden
in Oesterreich von Josef Czasek & Baron d’Aiguebelle im Jahre