125
1786 gemacht; diese begannen mit Hilfe eines Staats Vorschusses
von 6000 fl. ihre Fabrication in Theresienfeld bei Wiener-Neustadt
(1787) und setzten sie später in Ungarn fort, wo sie manche Nach
ahmer fanden. Mehrere andere, in den Jahren 1799 bis 1808, in der
Nähe Wiens gemachte Versuche scheiterten so wie ebenfalls die viel
Hoffnung versprechenden Versuche Dr.Heinrich’s zu Plan in Böhmen.
Krapp-Extracte und Alizarin werden in Oesterreich nach der von
Kegierungsrath Friedrich Rochleder, im Jahre 1866, angegebenen
Methode in der sehr bemerkenswerten Fabrik von Wilhelm Brosche
in Tyrolka bei Prag in ausgezeichneter Qualität dargestellt.
Ultramarin wurde bei uns zuerst von einem Wiener Johann
Setzer, im Jahre 1843 erzeugt, welcher auch im Jahre 1845 die noch
bestehende, hervorragende Fabrik zu Weitenegg hei Molk errichtete.
Hoch dunkelblaues Ultramarin liefert auch die Fabrik von Carl Kuhn
in Wisocan bei Prag.
Die Schmalte-Fabrication wurde schon im vorigen Jahrhunderte
in Oesterreich eingeführt und das erste „Blaufarbwerk“ wohl von
Sebastian Preussler in Böhmen im Jahre 1571 angelegt. Die bestan
dene Fabrik zu Schlögelmühle wurde im Jahre 1780 zur Verarbeitung
ungarischer Kobalterze gegründet. Im Jahre 1790 befanden sich in
Böhmen 6 Fabriken, welche „blaue Farbe oder Schmalke“ erzeugten,
unter denen die in Platten und Presnitz am stärksten betrieben wurden.
Mit der Herstellung pharmaceutischer und verschiedener anderer
chemischer Präparate beschäftigten sich schon im Jahre 1830 mehrere
Etablissements, namentlich in Wien und Prag; so das Laboratorium
des Dr. Georg Pfendler in Wien, wo auch die von Davy 1807 ent
deckten Metalle Kalium und Natrium, ferner verschiedene Alkaloide
etc., bereitet wurden.
Es mag hier zugleich erwähnt werden, dass die Versuche Davy’s,
wenige Wochen nach ihrem Bekanntwerden in Wien, und zwar im
Jänner 1808, von Jasnüger, Jacquin jun., Schreiber, Tihavsky und
Bremser, und zwar wohl zuerst in Deutschland wiederholt wurden.
Der Darstellung von Metallen widmete man bei uns überhaupt schon
im vorigen Jahrhunderte grosse Aufmerksamkeit und es war im
chemischen Laboratorium zu Schemnitz, wo Professor Ruprecht im