MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

129 
Oel etc. Seit Einführung der Soda-Fabrication und der fabriksmässi- 
gen Seifen-Erzeugung, namentlich mit der bei der Kerzen-Fabrication 
abtallenden Elainsäure kam die Debrecziner Seifen-Industrie voll 
ständig in Verfall. 
In Venedig, Verona, Triest und an anderen Orten wurde Oelseife 
bereitet, wozu man meist Olivenöl verwendete, und zwar zu feineren 
Seifen das durch starkes Fressen gewonnene, mul zu ordinären Sorten 
das durch Warmpressen erhaltene Oel und den Bodensatz (Morge). 
Als Alkali kam Soda aus Sicilien und Spanien zur Anwendung. Die 
weisse und grüne venetianer Seife gehörte in den zwanziger Jahren 
zu den besten Sorten. Die auch heute noch hervorragende Fabrik 
von Chiozza in Triest entstand im Jahre 1780 durch Franz Casetti 
und C. A. Chiozza, und ging im Jahre 1781 an Letzteren allein, im 
Jahre 1815 an dessen beide Söhne über. Dieses Etablissement 
beschäftigte sich ursprünglich nur mit der Bereitung von Oelseife 
war im Anfänge der zwanziger Jahre eines der bedeutendsten des 
Continentes und erzeugte mit 17 Kesseln (die grösste Fabrik in 
Marseille hatte damals nur 15) jährlich 10.000 Centner Seife in 
9 verschiedenen Gattungen. Im Jahre 1835 betrug die Production 
15.000 Centner und im Jahre 1838 : 18.000 Centner Seife. Interes 
sant ist, dass etwa 1 / a ihrer Producte unter anderen nach Brasilien 
und Nordamerika exportirt wurde. Ein ähnliches Etablissement ist 
das von Anselmo Finzi in Triest, welches seit dem Jahre 1805 esdstirt. 
In der Fabrication der Talglichter begann man auch schon früh Ver 
besserungen einzuführen. Dr. Meinecke in Mährisch-Trübau suchte 
1812 durch chemische Mittel Hammeltalg härter zu machen und 
Böhm in Nikolsdorf bei Wien erfand 1822 die sogenannten öko 
nomischen Tafelkerzen, welche wachsähnlich waren, auch begann 
damals der Zusatz von Wachs und Walrath Platz zu greifen und 
man überzog wohl auch Talglichter von aussen mit Wachs, welche 
z. B. von Schöps und Neuwirth in Wien 1817 sehr schön bereitet- 
wurden, auch Jos. Bauer erhielt 1821 ein Patent auf solche soge 
nannte wachsplattirte Kerzen. 
Seifen-Erzeugung und Kerzen-Fabrication begannen am Ende 
der zwanziger Jahre als grössere Industrie-Zweige Bedeutung zu 
9
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.