133
40.000 Centner Schwefelsäure jährlich consumirt wurden. Die Methode
der directen Verseifung mit Schwefelsäure, welche zuerst vonAehard
(1777) angegeben und von Fremy in die Industrie eingeführt wurde,
hatte in Oesterreich nicht bleibenden Fuss gefasst.
Dagegen hat man der Verseifung des Fettes mit Wasser bei
hohem Druck, welche von Tilghmann (1854), Melsens und Berthelot
angegeben wurde, sofort nach ihrem Bekanntwerden die grösste Auf
merksamkeit gewidmet, und trotzdem das Unschlitt, welches unseren
Fabrikanten zu Gebote steht, sich auf diese Weise schwieriger ver
seifen lässt, als das den Engländern und Franzosen leichter zugäng
liche Palmöl, glücklich durchgeführt. In den Fabriken der ersten
österreichischen Seifensieder-Gewerks-Gesellschaft wurde schon im
Jahre 1859 ein von dem hochverdienten technischen Director Geore
■3
Hartl construirter Apparat zur Zersetzung in Anwendung gebracht,
welcher bei grosser Einfachheit doch viele Vortheile gewährt. Die
Verseifung erfolgt in unseren Fabriken gewöhnlich bei 8 —10 Atmo
sphären Druck und mit Zusatz von einigen (etwa2—4) Procenten Kalk.
Die meisten österreichischen Fabriken befolgen seit einer Beihe
von Jahren diese Methode der Verseifung, und es gilt diess nament
lich auch von der grossen und vorzüglich betriebenen Fabrik der
Firma Ant. Himmelbauer & Co. in Stockerau.
Diese wurde als Seifen-Fabrik im Jahre 1836 von Anton Him
melbauer gegründet, im Jahre 1842 die Parfumerie-Erzeuguug ein
geführt, im Jahre 1852 Stearinkerzen-Bereitung mittelst der Methode
der Kalk-Verseifung begonnen und später die Methode der Versei
fung mit Hochdruck adoptirt.
Bis zum Jahre 1862 wurden blos Stearinkerzen einer Sorte
erzeugt, von da ab jedoch Compositions-Kerzen aus Stearinsäure und
Paraffin unter dem Namen „Helios-Kerzen“. Anfangs bezog man
das hiezu nötige Paraffin aus dem Auslande, errichtete jedoch in den
Jahren 1866—1867 eine eigene Paraffin-Fabrik in Mährisch-Ostrau,
die galizischen Ozokerit verarbeitet und auch Petroleum und andere
Nebenproducte erzeugt. Die Darstellung von Compositions-Kerzen aus
Stearinsäure und Paraffin ist übrigens in Folge des niedrigen Preises
des letzteren eine sehr allgemeine geworden.