137
Die Methode, die Holzdrähte durch Hobeln darzustellen, welche
so bedeutungsvoll für die Zündhölzchen-Industrie geworden ist, wurde
von Heinrich Weilhöfer aus Coburg, der seit 1808 als Saaldiener bei
der Lehrkanzel für Physik an der Universität in Wien bedienstet war,
und zwar am Anfänge der zwanziger Jahre (etwa 1822) gemacht.
Er überliess seine Erfindung einem Schuhmacher, welcher bald sein
Handwerk aufgab und mit seinen Leuten nichts anderes anfertigte,
als Späne zu Zündhölzchen.
Die maschinellen Vorrichtungen, welche mau gegenwärtig
anwendet, sind meist auf dasPrincip dieses Röhrchenhobels basirt, so
die von Neukranz im Jahre 1845, die von Wrana im Jahre 1862
erfundene u. a. m.
Im Jahre 1833 begann man mit Erfolg den Phosphor in die
Zündmasse einzuführen, und zwar an Stelle des Schwefelantimons,
nachdem schon im Jahre 1832 Trevani in Wien Zündhölzchen her-
gestellt hatte, welche, indem man sie zwischen zwei Stückchen
Sandpapier, mit einem nicht allzuleichten Drucke durchzog, zum
Entzünden gebracht wurden.
Die Anwendung des Phosphors wurde von St. v. Römer, Siegl
und Johann Preshel durchgeführt. Im Berichte über die, im Jahre
1845 in Wien abgeh'altene Gewerbe-Ausstellung wird Josef Siegl,
Hutmacher und Erzeuger chemischer Darben, zu Ottakring nächst
Wien als der „Erste, welcher Reibzündhölzchen imlnlande verfertigte,“
genannt. Das gefährliche chlorsaure Kali wurde schon im Jahre 1835
von Trevani durch Mennig und Braunstein und von Preshel (1837)
durch Bleisuperoxyd, später (1840) durch ein Gemenge von salpeter-
saurem Bleioxyd und Bleisuperoxyd, vertreten. Preshel war es auch,
welcher im Jahre 1843 das kostspielige arabische Gummi durch Lei-
ogomme ersetzte, welches Präparat zuerst von J. E. Gärtner in
Ramiersdorf (Nieder-Oesterreich) aus Kartoffelstärke bereitet wurde.
Der Harzfirniss auf den Zündhölzchen-Köpfen rührt ebenfalls
von Preshel her (1840). Derselbe wurde von A. M. Pollak wesentlich
verbessert, welchem Industriellen die Zündhölzchen-Industrie nicht
nur die Einführung der eigentlichen Salonhölzchen, sondern nament
lich die Eröffnung ausgedehnter Absatzgebiete verdankt.