MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

142 
Hierauf verlegte der Besitzer dieselbe nach Smichow bei Prag, wo 
sie bis zum Jahre 1830 in successiver Vergrösserung betrieben 
wurde. 
Zu dieser Zeit begann Fischei die Gründung seiner Oel-Fabrik 
in Carolinenthal bei Prag, welchem Geschäfte er bis zum Jahre 1848 
Vorstand und dasselbe dann seinen Söhnen, den jetzigen Besitzern 
Gustav und Alexander Fischei, übergab. Die Letzteren vergrösserten 
die Fabrik im Jahre 1860 bis auf eine Erzeugung von 250 Centner 
Eepsöl bei doppelter oder 400 Centner bei einfacher Pressung in 
23 Arbeitsstunden, so dass sie heute die grösste Oel-Fabrik Oester 
reichs ist. 
Eine höchst wichtige Rolle in diesem Geschäftszweig spielte in 
den meisten Jahrgängen, wo uns eine günstige Ernte beschert ist, 
der Export von Oelsamen nach Deutschland, Frankreich, Belgien, 
Holland etc., und dürfte das Verdienst diesen Handel zuerst gepflegt 
zu haben, ausser dem Sohne Lasky’s, Moritz B. Lasky in Wien, und 
D. G. Fisch el’s Söhne in Prag, auch den noch bestehenden Firmen 
Gebrüder Flesch in Pest, Prag, Wien, Strasser & König etc., gebühren. 
Den ersten Impuls von Aussen zu diesem Export-Geschäfte dürfte 
Anfangs der Fünfziger Jahre der grösste und bedeutendste unter 
allen Oel-Fabrikanten des Continents, der verstorbene Heinrich Thy- 
wissen sen. in Neuss bei Cöln, gegeben haben, welcher damals zum 
Betriebe seiner colossalen Oel-Fabriken, bei einer äusserst schwachen 
Ernte in Nord-Deutschland, auf den Import aus Ungarn verfallen ist. 
Wir erwähnen diesen Namen, weil die continentale Oel-Industrie ihm 
die bedeutendsten Fortschritte und unter Anderem auch die Einfüh 
rung der hydraulischen Pressen zur Oel-Fabrication verdankt. 
In Oesterreich haben sich um die Verbesserung der Oelfabriks- 
Maschinen besonders G. Sigl in Wien und Rustou in Prag Verdienste 
erworben. Die erstere Firma hat namentlich die von ihrem Ingenieur 
Hermann Müller erfundene und 1862patentirte Ring- oder Schüssel- 
Presse mit entsprechendem Pumpwerk in Ausführung gebracht, und 
da in den meisten grossen Oel-Fabriken Oesterreichs die Nachpressen 
nach dem Systeme Müller’s eingerichtet sind, so halten wir eine 
weitere Bemerkung über dieselben hier am Platze.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.