181
Strassentumulte statt, welche den Namen „Bäckerrummel“ erhielten,
da insbesondere die Bäcker an Hab und Gut stark mitgenommen
wurden.
Endlich mit dem Jahre 1806 wurde das Backen des geschmal-
zenen Gebäckes freigegeben und das „Lössein“ aufgehoben. Das
Lössein war ein Vorrecht der alten Meister, welche bis dahin immer
durch das Loos bestimmten, wer von ihnen und in welcher Reihen
folge das Geschmalzene zu backen hatte. Am 1. October 1809 wurde
auf höchsten Befehl die Satzung auf Mehl für immer beseitiget. Das
Jahr 1810 brachte die Freigebung der Erbauung von Mühlen, und
alsbald finden wir die Errichtung von eigenen Gusto- und Luxus-
Bäckereien, welche von der Behörde keinerlei Zwang unterworfen
waren.
Mit einem Male verstummten die Eifersüchteleien zwischen
Alt- und Jungmeistern unter den Brodbäckern, ilie Gefahr für sich
und ihre Existenz sofort erkennend, traten sie festgeschlossen gegen
die neuerstehenden Luxus-Bäcker auf. Die Behörden wurden immer
dringender um Freigebung der Erzeugung des Luxus-Gebäckes ange
gangen, und da neben Freiheit auf der einen Seite der starre Zwang
auf der anderen unmöglich zu halten war, wurde endlich von Seite
der Regierung die Erzeugung von Luxus-Gebäck für alle Bäcker frei
gegeben.
Von dieser Zeit an zählt der Aufschwung der Bäckerei. Bis
hieher verwendete man bei der Herführung von Backwaaren zwei
Gährmittel „Sauerteig“ zu Brod und „Zeug“ für Gebäck. Sauerteig,
welcher sich selbst fort und fort entwickelte — Zeug, welches täglich
von den Bäckern durch Kochen von Hopfenwasser mit Beimengung
von etwas altem Teigsatze frisch erzeugt wurde; welche beide Arten
sich bis in unsere heutigen Tage allenthalben, insbesondere aber im
Oriente und dem Süden Europa’s erhalten haben.
Man erkannte, dass nur mit einem neuen Gährmittel eine
schmackhaftere Bereitung des Gebäckes möglich sei und fand das
selbe in der Bierhefe, die wegen ihrer Billigkeit um so leichter Eingang
fand. Obwohl Nieder-Oesterreich ein weinbauendes Land ist, Wien
selbst von einem Halbkreise schönster und erträgnissreicher Wein-