192
Dampf-Apparate construirten: Franz Ernst Siemens, 1818, der
brachte zuerst die Maischblase im Dampfkessel an. Franz Hueber,
Handelsmann in Wien, that im Jahre 1821 dasselbe. Pistorius
construirte im Jahre 1820 zuerst einen Apparat über freiem Feuer,
bald darauf einen zweiten Dampf-Apparat, der aus zwei Destillir-
Blasen bestand und zum V orbild aller neueren Apparate diente, indem
er das Rectifications-Princip mit der Dephlagmation in Verbindung
setzte. Karl Matschiner aus Wien erfand im Jahre 1822 einen
Destillir-Apparat, der durch einfache Destillation starken Branntwein
und aromatische Gattungen zu erzeugen im Stande war. Gregor
Felix in Wien erfand im Jahre 1822 einen Apparat zur Bereitung
aromatischer Branntweine mit Brennmaterial-Ersparniss. Gail 1834,
Gumbiner 1843, Schwarz 1858, D. Savalle 1867, J. G. Becquet 186?!
Die im Gewerbe entwickelte Regsamkeit liess auch die in den
Brennereien benützten Hilfsmaschinen nicht ausser Acht. Die jetzt in
Verwendung stehenden Kartoffel-Waschmaschinen, Steinfänger,
Aufzieh - Apparate, Quetschen, Kartoffelkocher, Montejus, legen Zeug-
niss für das V orwärtsstreben ab, obwohl sie anderen Gewerbszweigen
und namentlich den Zucker-Fabriken ihren Ursprung verdanken.
Doch wenn wir den Aufschwung in den Apparaten und Maschinen
als natürliche Folge der Massen-Production auffassen, müssen wir
gleichfalls des chemischen Processes, der, während dem Einmaischen
und der Gährung der fertigen Maische, die zwei wichtigsten Momente
des Branntwein-Gewerbes bildet, gedenken, und bemerken, dass im
vorigen Jahrhundert, sowie in den ersten Decennien des jetzigen die
Geheimmsskrämerei in dem Gewerbe allgemein herrschte. Es wurden
die Recepte und Geheimmittel, welche sich auf grössere Spiritus-Aus-
beute, sowie aui Abstumpfung der sich bildenden Säuren bezogen, an
zahlreiche Abnehmer verkauft, und wenn dem Unfug ein Ende gemacht
wurde, so verdanken wir es dem Professor Balling in Prag*), der
seine Kräfte speciell der Gährungs- Chemie widmete und um das
Jahr 1843 das Saccharimeter, ein Instrument, erfand, welches den
Verfolg des Gährungs-Processes zu beobachten und zu leiten erlaubt.
J Kar] Josef fsapoleon Balling, Professtfl der Chemie in Prag, gebo
ren zu Gabrielshiitte in Böhmen im Jahre 1805, gestorben 1848 zu Prag.