MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

202 
und andere kleine Maschinen-Fabriken sich vorzüglich mit der Ein 
richtung von Bierbrauereien befassen, so sind in Prag die Maschinen 
fabrik von Binghoffer mit ihrem tüchtigen Ingenieur Herrn Karl 
Yölckner, sowie das renommirte Etablissement der Brüder Noback & 
Fritze in Bubna bei Prag, mit ihrem leitenden Ingenieur Herrn Gustav 
Noback und noch mehrere Andere, welche diese Branche alsSpecia- 
lität betreiben. 
Es bliebe uns nun noch übrig, die einzelnen hervorragenden 
Maschinen und Einrichtungsstücke der Brauereien und die successive 
^ erbesserung derselben, an dieser Stelle zu besprechen, um auch 
auf diesem Gebiete die raschen Fortschritte und die Entwickelung 
des österreichischen Brauwesens zu documentiren. 
Wir wollen versuchen, die einzelnen Theile in der Eeihenfolge 
ihrer Benutzung, so kurz wie möglich durchzugehen und beginnen 
mit der 
Beinigungs- und Sortir-Maschine für Gerste. Die früher 
allgemein gebräuchliche Putzharfe und den Cylinder zur Gersten- 
Beinigung hat man im Laufe derZeit nicht nur durch vollkommenere 
und entsprechendere Maschinen mit Ventilatoren und Exhaustern 
ersetzt, sondern man wendet jetzt auch mit grossem Vortheil Sortir- 
Maschinen an, womit die Gerste in verschiedene Sorten getheilt wird, 
um jede separat mälzen zu können, weil erfahrungsgemäss das starke 
und schwerere Gerstenkorn gegen das dünnere und leichtere, wegen 
des ungleichen Keim-Vermögens, eine andere Behandlung während 
des ganzen Mälzungs-Verfahrens beansprucht, um eine gleich gute 
und entsprechende Malzsorte zu Wege zu bringen. 
Der Transporteur. Während die Arbeiter ehedem die 
schweren Säcke und Körbe auf dem Kücken die Stiegen hinauf und 
hinab schleppen mussten, findet man jetzt allgemein Paternoster- 
Werke mit Schnecken - Transporteuren, sowie sinnreich construirte 
Aufzüge, in allen Brauereien von Bedeutung. 
Den Gerstenweichstock stellte man in früherer Zeit nur 
einfach aus Holz her, derselbe war nur notdürftig mit einem Zu- 
und Ablaufrohr für das Wasser versehen, welches eine primitive 
Hofpumpe hinein förderte; heute finden wir grosse, aus Gement-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.