MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

228 
welche der einheimische Gewerbsfleiss in jener Zeit zu einer Voll 
endung und Preiswürdigkeit gebracht hatte, durch welche das Publi 
cum zufriedengestellt werden konnte, und auch alle Artikel einbe 
zogen, welche als Gegenstände des höheren Wohllebens entbehrlich 
schienen. 
Den Fabrikanten wurde gestattet, ihre Erzeugnisse in ganzen 
Stücken bei Hause und auf Jahrmärkten im Kleinen zu verkaufen, 
und später selbst Verschleiss-Gewölbe zu eröffnen. 
Die Schwächung des Bevormundungs-Systems war ein bedeuten 
des Zugeständnis an die Fabriks-Industrie, in ihren Wirkungen nicht 
zu unterschätzen. Der Zunftzwang wurde gelockert, die Gewerbe- 
Freiheit theilweise eingeführt. 
Die Schaffung von Fabriks- und Landesfabriks - Befugnissen 
schoss die bedeutendste Bresche in die Zunft-Verfassung, dennerstere 
gestattete, alle Arten von Hilfsarbeitern, welche zur Hervorbringung 
des Fabricates nötig sind, zu vereinigen und auf eigene Rechnung 
zu halten. 
Die Landesfabriks-Befugnisse gewährten den Etablissements das 
Recht, den Adler zu führen, sich k. k. priv. Fabrik zu nennen, und ihre 
Erzeugnisse bei Hause und in Verschleiss-Gewölben am Fabriks-Orte 
zu verkaufen, sowie Niederlagen in allen Provinzial-Hauptstädten zu 
errichten; ihre Werkleute waren bis 1827 von dem Militärdienste 
befreit. 
Die Wollwaaren - Fabrication wurde insbesondere durch die 
Tractate mit der Türkei, und die auf die Ausfuhr von Tüchern und 
gesponnener Wolle laut Hofdecret vom 7. September 1768, vom 
16. November 1786 und vom 3. Juli 1788 gesetzten Prämien mächtig 
begünstigt und gefördert. 
Maria Theresia Hess 325 Stück Merino - Schafe auf die k. k. 
Familien-HerrschaftHolitsch (siehe auch Seite 32) in Ungarn bringen, 
begründete auf dem Staatsgute Marcopeil mit 400, theils spanischen, 
theils Paduaner Schafen eine zweite, und 1786 in Mannersdorf in 
Nieder-Oesterreich eine dritte Pflanzstätte veredelter Schafe. 
Fürst Alois Kaunitz verpflanzte eine durch Vermittlung seines 
Onkels erlangte Heerde auf seine Besitzung in Jarmeritz, Baron
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.