■i
231
beide gemeinschaftlich, ohne Staats-Unterstützung selbständige Eta- j
blissements*). _ t
Paul Turetschek, der bei Köfiller als Geselle gearbeitet. Chn- ^
stian Bieginann, H. Grave, aus derselben Schule hervorgegangen, 1
versuchten mit allerdings sehr geringen Capitalien, die Errichtung |
eigener Fabriken. ■ *
Probail und Beyer, Martin Daler (aus Württemberg). Heller,
Leidenfrost, Godhair traten im Laufe des letzten Jahrzehnts des
abgelaufenen Jahrhunderts als selbständige Unternehmer auf.
Johann Herring (aus Baiern), später als Ritter, noch später als
Freiherr von Herring, mit zahlreichen Aemtem und Würden bekleidet,
welcher als Grosshändler durch geraume Zeit allein den Bezug der
Farbstoffe vermittelte, hat nach vielen Richtungen hin sich um die
Hebung der Brünner Wollwaaren-Industrie verdient gemacht.
Im Jahre 1793 übernahm er in Gemeinschaft mit dem Vor
steher derMundy’schen Färberei, Jacob Friedrich Schöll (aus Württem- ,
berg), die Leitung der von J. Ch. Gloxin aus Berlin hinterlassenen ■
Schönfärberei. 1794 etablirte er mit Endsmann eine Tuch-Fabrik in
Krizanau bei Gross-Meseritsch. Im Jahre 1796 gründete er in
Gemeinschaft mit dem Altgrafen Hugo Salm, dem Apotheker Vincenz
Petke, einem bedeutenden Chemiker und den Feintuch-Fabrikanten
Hopf und Bräunlich, die erste Wollspinnerei in Oesterreich.
Erhielt sich diese unter der Firma: „Verein zur Anlage einer |
Wollen-Masehinen-Spinnerei nach englischer Art“ errichtete Spinnerei .
auch nur einige Jahre, und waren auch ihre Leistungen nicht befrie- j
digend, so war doch damit der Anfang in dieser Richtung gemacht.
Altgraf Salm und Vincenz Petke brachten mit Lebensgefahr aus
England, ausser Maschinen und Zeichnungen, darunter die einer
Tondeuse (Scheer-Maschine) auch drei Werkführer nach Brünn,
während Cockerill, der im Jahre 1806 in Düren am Rhein die erste
englische Spinn-Maschine auf dem Continente aufstellte, in Folge der , ;
Ausführung aus England daselbst für bürgerlich todt erklärt war,
denn es wurde auf seinen Kopf ein Preis gesetzt.
*) Die Offermann’sche Fabrik hatte im Jahre 1791 bereits, 28 Web
stühle aufgestellt und beschäftigte an 1000 Menschen.