MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

232 
Graf Haugwitz und Baron Puthon gründeten im Jahre 1795 in 
Namiest, fünf Meilen von Brünn, eine Tuch-Fabrik in den Bäumen 
eines früheren Kapuziner-Klosters, welche unter Director Stählin sich 
rasch hob und ihre Erzeugnisse zu hohem Ansehen brachte. 
Albrecht Seitter, früher Director in Köfiller’s Fabrik, etablirte 
sich in Kumrowitz, in der Nähe Brünns, als Erzeuger türkischer 
Kappen. Seine auch in Strucks, aufgeschnittenen Westen- und Hosen 
stoffen und Kashmirs mit Atlasstreifen bestehenden Artikel waren 
sehr beliebt. Er erfreute sich der höchsten Achtung als Fürsorger für 
seine Arbeiter, denen er eine Beihe von Häusern baute, welche die 
heutige Petersburggasse bilden. 
Ebenfalls aus Köfiller’s Fabrik gingen ferner hervor: Pesehina, 
deines gelang, die feinsten Tücher zu erzeugen; Pilbach, der sich des 
gleichen Bufes erfreute, und Ignaz Josef Priescheng aus Graz, den 
die Zeitgenossen durch den Beinamen: „Vater der Appretur“ ehrten. 
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren in Brünn neben 90 Tuch 
machern, bereits 15 Fabriks-Etablissements entstanden, von welchen 
mehrere jährlich 500 Stück in den Handel brachten. 
Es ist überraschend, aber andererseits durch die Vorzüglichkeit 
des Bohstoffes erklärlich, die Erzeugnisse jener Zeit, wo die tech 
nischen Einrichtungen höchst primitiv waren, wegen ihrer Feinheit 
und Dauerhaftigkeit gerühmt zu sehen. 
Das Beinigen der Volle, das Streichen und Kämmen, das 
Spinnen, Bauhen und Scheeren u. s. w\, geschah ausschliesslich noch 
mit der Hand. 
Die Fabrik liess sich das nötige Garn in einem Umkreis von 
mehreren Meilen auf dem Lande spinnen. Gesponnen wurde auf dem 
Hand-Spinnrade. Zum Scheeren bediente man sich der grossen, schwer 
zu handhabenden, aus dem 16. Jahrhunderte stammenden Scheere. 
zum Bauhen der Bauhkreuze. Das Noppen war ein äusserst müh 
samer und zeitraubender Process. 
Diese Mängel drängten bei dem sich erweiternden Absatzkreise 
zu Erfindungen von Maschinen aller Art. 
Das im Jahre 1530 von Jürgen in Wolfenbüttel erfundene Spinn 
rad, welches in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts hier Eingang
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.