MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

253 
Ornamente; diese Dessins sind mit nach Europa gewandert und haben 
sich auch hier bis zu dem heutigen Tag erhalten. 
Der Orient producirt auch heute noch jene Schaustücke, welche 
einerseits bewunderungswürdige Geschicklichkeit, Farben- und For 
mensinn und Ausdauer des Handwerkers documentiren, andererseits 
den Charakter ihrer primitiven Herstellungsweise an sich tragen; — 
die europäischen Fabrikanten bringen dagegen einen Artikel in den 
Handel, der durch Schönheit, Gleichheit und feines Colorit seine Vor 
bilder übertrifft, durch bedeutend niedrigeren Preis einen ausgedehn 
ten Consum ermöglicht. 
Frankreich und Oesterreich waren die ersten Industrie-Staaten, 
welche mit Shawls den Weltmarkt versorgten und speciell Wien hat 
einen hervorragenden Antheil an der technischen Fortbildung dieses 
Fabrications-Zweiges, sowie an der Einführung des Artikels auf den 
Hauptmärkten des Auslandes. 
Im Jahre 1805 schon machten einige Wiener Fabrikanten, Gril- 
ler, Hornbostel, Herrmann erfolgreiche Versuche ganze Figurentheile 
mit Labetini zu brochiren, dieser Moment ist als der Anfang der 
Wiener Shawl-Industrie zu betrachten. 
Pertolli und Joh. Blümel in Wien brachten den Artikel auf eine 
höhere Stufe, Letztgenannter gründete (1810) auch die erste Shawl- 
Fabrik in erheblicherem Umfange. Im Jahre 1814 woirde schon 
ein bedeutender Umsatz von den Fabrikanten Maier, Wolf, Schaller, 
Blümel und Heinzei durch das erfolgreiche Streben erzielt, ein solides 
Gewebe, für den allgemeinen Gebrauch berechnet, herzustellen. 
Joh. Blümel erfand 1823 die Fabrication der sogenanntenDouble- 
Shawls, d. s. Shawls, die auf jeder Seite einen anderen Dessin zeigen, 
und deren Schussfäden daher auf der Rückseite nicht ausgeschnitten 
werden; er liess sich das Verfahren patentiren, gab jedoch nach einiger 
Zeit die Fabrication solcher Shawls in grösserem Maassstabe auf, weil 
dieselbe Mängel im Colorit mit sich bringt, die nicht zu beseitigen 
sind. Dieselbe Fabrication wurde 1843, also 20 Jahre später, in Frank 
reich nacherfunden und patentirt; auch in Wien ist der Artikel in 
neuerer Zeit wieder aufgegriffen worden, ohne jedoch damit andere 
Resultate zu erzielen als früher.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.