MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

256 
Hlawatsch & Isbary traten 1856 mit den neuerfundenen Stella- 
Shawls auf, d. s. Tücher ohne Naht, bei welchen die Hälfte des Tuches 
den Dessin auf der rechten Seite, die andere Hälfte den Dessin auf 
der linken Seite zeigt, so dass wenn die linke Seite übergeschlagen 
wird, die rechte und linke Seite nur ein harmonisches Ganzes bilden. 
lm Jahre 1866 fabricirten dieselben die ersten Shawls mit 
doppelter Kette, und erzielten damit überraschende Resultate auf der 
Pariser Ausstellung vom Jahre 1867. 
Obgleich die Shawl-Fabrikanten schon in den Jahren 1820 — 
18o0 bemüht waren, ihren Waaren-Absatz nach dem Auslande zu 
verschallen, datirt ein namhafter Export der Wiener-Shawls aus einer 
etwas späteren Periode. 
Anno 1833 führte Jos. Arthaber hauptsächlich Waare von 
Wilhelm Reinhold und Joh. Blümel nach Deutschland und Russland 
aus, ihm schlossen sich andere tüchtige Kaufleute und Fabrikanten 
an, so dass bereits im Jahre 1837 durch Aug. Koch, Eduard Deuberth, 
0. A. Putzschke, Sebastian Haydter ein sehr bedeutendes Export- 
Geschäft nach Deutschland und Russland im Schwünge war. 
I. A. Putzschke, Ed. Deuberth und Sebastian Haydter errichteten 
selbständige Häuser in Leipzig, während August Koch seine Wirk 
samkeit auf alle europäischen Länder und auf Amerika mit grossem 
Erfolg ausdehnte. 
Im Jahre 1844 expedirten Aug. Koch, und später J. Zeisel & 
J. Ch. Blümel bedeutende Quantitäten Shawls nach Amerika, 1849 
dieselben Firmen, dann Heinrich Ahrens, J. Berger & Sohn. Seb. 
Haydter und viele andere Fabrikanten grosse Mengen von Shawls 
theils nach Amerika, theils nach England. England consumirte vom 
Jahre 1852 bis zum Jahre 1858 bedeutende Quantitäten von Long- 
Shawls, und beschäftigte dadurch eine grosse Anzahl von Shawl- 
Stühlen in Wien. 
Erst als England nach der Londoner Ausstellung im Jahre 1852 
selbst Shawls zu fabriciren begann, und Pasley sich vorzüglich mit 
der Anfertigung von baumwollenen Shawls befasste, wurde der Absatz 
von Wiener Shawls, welche zum grössten Theil nur in Wolle gear 
beitet wurden, in den Jahren 1857—1860 wesentlich geschmälert.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.