264
Eine der ältesten grösseren Webereien in Oesterreich war jene
des Freiherrn von Puthon in Sassin, im Neutraer Comitat. Zwischen
1784 und 1790 errichteten die aus Deutschland eingewanderten
Vi eber Breunlich & Andrae in V iener-Neustadt eine Sammtweberei,
von welcher grösstentheils Sammtbänder fabricirt wurden.
Schon seit dem Jahre 1792 besteht die Zitz- und Cotton-Fabrik
von Melchior Jenny*) (damals unter der Firma Samuel Vogel
\ und Söhne ) iu Weierburg bei Hard in Vorarlberg, für welche die
| Türkischroth - Fabrication bis zur Neuzeit stets noch die Haupt
sache ist.
Während aber die Hand-Stickerei und Baumwoll -Weberei in
unserem (nördlichen) Theile Vorarlbergs gegen Ende des vorigen
und bei Beginn des jetzigen Jahrhunderts schon eine beträchtliche
Ausdehnung hatte — in Dornbirn allein arbeiteten im Jahre 1796
über 600 Weber — beschränkte sich die Verarbeitung von Baum
wolle im Oberlande auf die Hand-Spinnerei, so finden wir die Hand-
Spinnerei von Getzner 1817 in Bludenz, die von Josef Gauahl*)
1819 in Bludenz. welohe aber im Jahre 1830 abbrannte und nicht
wieder aufgebaut wurde, seine Fabrik in Feldkirch.
Im Laufe dieses Jahrhunderts erreichten die Mebereien von
Brevillier zu Margarethen am Mos, von Georg Anton Fröhlich zu
Marnsdorf in Böhmen. Josef Winter in Wien, Johann Kauttny in
Wien, von S. Mayer zu Kettenhof bei Wien, der Brüder Porges in
Pribiam und Prag, dami die Marienthaler Fabrik von Hermann
Todesco und Andere zunächst eine viel versprechende Blüthe, sowohl
im Handstuhl, als im mechanischen Webestuhl.
Die hier genannten Etablissements waren auf den Industrie-
Ausstellungen zu Wien im Jahre 1835 und 1839 durch bedeutende
Expositionen vertreten.
Auf der ersten V eltausstellnng in London, wie auch auf der
grossen deutschen Industrie-Ausstellung in München, errang sich die
*) Melchior Jenny wurde am 5. November 1785 zu Ennenda geboren
U r d ru ta x b den 12 ' 0ctober 1863 n »ch vierzigjährigem unermüdlichen Wirken
als Chef seines Hauses.
„ v VP- J ? sef ^ anaIlJ wurde zu Tschagguns 1770 geboren und starb 1843
zu Feldkirch.