MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

266 
In Böhmen bildeten Rumburg, Trautenau und Hohenelbe, in 
Mähren und Schlesien Schönberg, Sternberg, Engelsberg und Frei 
waldau die Hauptsitze. 
Johann Graf Harrach *) errichtete zu dieser Zeit aufseinen 
Herrschaften Janowitz in Mähren und Starkenbach in Böhmen eigene 
Leinwand-Fabriken, betrieb auf diese Weise zuerst die Leinen-Weberei 
im Grossen und verschaffte vielen hunderten armen Webern einen 
fortdauernden Lebensunterhalt. Er hat sich durch die thätige För 
derung dieses vaterländischen Industrie-Zweiges einen dauernden 
ehrenvollen Namen erworben. 
Namentlich glatte Leinengewebe waren es, die bis dahin in 
Oesterreich erzeugt wurden. 
In der Gegend von Rumburg begegnen wir den ersten Anfängen 
I von Kunstweberei in Oesterreich, doch scheint einerseits die Pro 
duction von gemusterten Leinen-Stoffen (Damasten) bei der mangel 
haften Art und Weise der Erzeugung, für den Absatz nicht ausgereicht 
zu haben, anderseits hatte Sachsen diesen Theil der Weberei schon 
längere Zeit cultivirt und Bedeutendes darin geleistet, so dass in 
damaliger Zeit ein nicht unbedeutender Import sächsischer Damast- 
Fabricate stattfand, während die in Oesterreich erzeugten glatten 
Leinengewebe ihrer Vortrefflichkeit halber in bedeutender Menge 
exportirt wurden, und in fernen Gebieten willige Abnehmer fanden. 
Von Hamburg aus gingen ganze Schiffsladungen böhmischer und 
schlesischer Leinwänden nach Spanien, Portugal und den westindischen 
Inseln. Trotz der vorangegangenen Kriege betrug im Jahre 1807 
der Wert der ausgeführten Leinengewebe mehr als 3 Millionen Gulden, 
eine für die damaligen Handels-Verhältnisse sehr bedeutende Summe 
und gleichzeitig ein ehrendes Zeugniss für die Vortrefflichkeit des 
Fabricates. 
Auch die spätem Kriegs-Epochen sowie die Continental-Sperre, 
welche der Leinen-Industrie Deutschlands und Frankreichs so schwere 
*) Johann Graf Harrach wurde im Jahre 1756 geboren. Er bethätigte 
ein sehr lebhaites Interesse an der vaterländischen Industrie und ihm 
gebührt hauptsächlich das V erdienst die Leinen-Production in Oesterreich 
in grossartigere Bahnen eingelenkt zu haben. Er starb am 11. April 1829 
zu Wien.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.