275
Seit dem Jahre 1857 kamen ausser Florentiner- und Panama-
Hüten nur sehr kleine Partien fremdländischer Fabricate nach
Oesterreich und der Export vermehrte sich vorzüglich in die Moldau,
Walachei, Russland, den Orient und Italien.
Wien zählte in dieser Zeit schon über 100 Gewerbe, unter diesen
5 bedeutende Etablissements, welche mehr denn 300.000 Stück
Hüte im Werte von nahezu 500.000 fl. jährlich erzeugten.
Gegenwärtig hat sich auch der Bezug der Strohgeflechte aus
dem Auslande bedeutend verringert, da nächst dem böhmischen
Erzgebirge auch Krain bedeutende Massen derselben nach Wien liefert.
Nach Böhmen und zwar nach Zinnwald ist die Strohflechterei vor
60 Jahren durch Sachsen verpflanzt worden. Die Zahl der Strohflechter,
welche daselbst vor 45 Jahren sich nur auf 30 bis 40 belief, wird
nunmehr für den Umkreis von 5 bis 6 Meilen jener Gegend auf
15.000 angeschlagen und hat sich seit dem Jahre 1855, indem man
6000 Strohflechter zählte, mehr als verdoppelt. Von Vorder- und
Hinter-Zinnwald breitete sich diese Industrie allmälig über Voitsdorf,
Müglitz, Ebersdorf, Ober-Graupen bis Graupen, Mariaschein und
Schönwald, dann über Neustadt, Niklasberg bis Klostergrab und
Osek aus. Ueberdiess wird die Strohflechterei auch in Sonneberg,
Pressnitz, Reischdorf und Umgebung, sowie in Joachimsthal und
Hochstadt betrieben.
Die Blonden-Erzeugung wurde im Jahre 1847 nach Einigen von
Wien aus, nach Anderen durch einen Schweizer inKunau und Kupfer
berg eingeführt. Vorzügliches leisteten in dieser Beziehung die im
Jahre 1848 in Zinnwald und die im Jahre 1853 in Hochstadt
errichtete Strohwebe- und Strohflechtschule. Der Lehrer der ersteren,
Stefan Tandler, lernte in Italien und derSchweiz die Borduren-Weberei
in Rosshaar, Seide, Stroh und Hanf und errichtete bereits im Jahre
1854 fünfzig Stühle; seine Erzeugnisse wurden auch in London 1851,
dann in München, Paris und Wien durch Preis-Medaillen ausge
zeichnet.
Zum Flechten wird Weizenstroh verwendet, welches die
Gegenden von Leitmeritz, Saaz und Teplitz, sowie auch Sachsen
liefern. Das Stroh ist zum Flechten am besten geeignet, wenn es
18 *