MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

276 
geschnitten wird, ehe es völlig reif ist. Der Verdienst per Woche 
und Arbeiter variirt zwischen 2 und 4 fl. 
In Steiermark wird die Erzeugung von Strohwaaren nur in 
geringer Menge als Haus-Industrie von den Landleuten in der Um 
gebung von Graz betrieben. 
In Mähren werden nur ordinäre Strohhüte und in sehr unbedeu 
tender Menge erzeugt. 
In Tirol wurde im Jahre 1861 eine Strohhut-Fabrik in Innsbruck 
errichtet; daselbst werden aber auch in dem Thale Sellrain seit 
einigen Jahren ordinäre Strohhüte erzeugt, die jedoch auf den Handel 
keinen hervorragenden Einfluss üben*). 
In Ober-Oesterreich werden in Aigen, Linz, Urfahr und Eied 
Strohhüte und ordinäre Geflechte für Strohsessel, Fuss- und Zimmer- 
Decken, Schuhe etc. jedoch nur in geringer Menge erzeugt. 
In Kärnten wurde diese Industrie durch einen Krainer vor 
80 Jahren eingeführt und zwar in der Gemeinde Ludmannsdorf, 
welche südlich von Klagenfurt zwischen dem Keutschacher und Drau- 
Thale liegt. Ein Theil dieser Gegend erhielt auch den Namen 
Strohberg. 
Die Erzeugnisse dieser Gegend wurden in nicht geringer Menge 
in Handel gebracht und auch ausser Landes verkauft. Gegenwärtig 
befassen sich nur noch wenige ältere Leute mit der Erzeugung von 
groben Strohhüten für die dortige Gegend. Ein Grund, warum dieser 
Industrie-Zweig in vollständiger Abnahme begriffen ist, besteht darin, 
dass die Krainer billigere und schönere Waare dahin liefern. 
Krain verdankt diese Industrie einem Manne aus Jauchen, der 
als österreichischer Soldat die Strohflechterei im Florentinischen 
kennen lernte und sie vor ungefähr 100 Jahren seinen Landsleuten 
lehrte. 
Die ersten Geflechte und Stroh hüte wurden auch im Dorfe Jauch en 
gemacht und die Erzeugnisse anfänglich nur in Krain abgesetzt. 
*) Di« Strohhut-Fabrik von Friedmann und Tapezierer wurde im 
Jahre 1801 gegründet, die Herren Stemberger hatten ihre Fabriken, welche 
schon im Anfänge dieses Jahrhunderts renommirt waren, in Italien und 
Roveredo und verlegten dieselben in neuerer Zeit nach Absam und Inns 
bruck.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.