MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

296 
Woll-Artikel mittlerer und gröberer Gattung beschränkt. Im Jahre 
1816 waren neben einer Strickwaaren-Fabrik (Fellner) nur noch fünf 
undzwanzig Meister thätig, welche aber meistens auf Stühlen arbei 
teten. Hingegen war die Strickerei als Haus-Industrie im Y. 0. M. B. 
(Zwettl), in einigen Kreisen Böhmens, in Salzburg (Hallein), in 
Tirol (Schwaz und Hall), in Vorarlberg (Montafon) und in Sieben 
bürgen (Kronstadt, hier mit drei Nadeln) verbreitet. Gestrickt 
wurden wollene und baumwollene, ganze und halbe Strümpfe, Hand 
schuhe, Schlafmützen, Häubchen, Beutel, Herren- und Frauen- 
Leibchen, Böcke, Beinkleider. Westen, Hosenträger, Strumpfbänder, 
Uhrbänder etc., wozu als Schmuck Hasenhaare, Perlen und Stifte 
aus Stahl und Glas und anderer Flitter verwendet wurden. 
Der Handel mit gestrickter Waare war nicht unbedeutend, es 
wurden die meisten Märkte in Oesterreich beschickt und gute Preise 
erzielt; so zahlte man beispielsweise für das Dutzendpaar feinere 
weisse Frauenstrümpfe im Jahre 1820 in Wien 10 fl. C. M. Seit 
längerer Zeit haben sich die Stricker unter die Strumpfwirker einge 
reiht und die Handstrickerei und Häkelei wird nur mehr für gewisse 
Mode-Artikel (Shawls, Hauben. Krügen, Tücher, Ohren- und Taillen- 
Wärmer, Aermel, Handstützehen, auch Schnüre, Börteln etc.) als 
Hausarbeit von Frauen und Mädchen betrieben. 
Die langsame Arbeit des Strickens, welche nur kärglichen Ver 
dienst einbrachte, konnte den Bedürfnissen des Marktes nicht ent 
sprechen. Man strebte deshalb darnach die Arbeit der Hand durch 
eine Maschine verrichten zu lassen. Die Wirk-Maschine, welche in 
ihren Anfängen äusserst einfach, erzeugt heute in vielfach veränderter 
Gestalt Artikel, welche vordem nicht einmal dem Namen nach bekannt 
waren. William Lee in Cambridge soll 1589 den ersten Strumpf- 
Strickstuhl oder wie er später genannt wurde Strumpfwirker-Stuhl 
erfunden haben. Steht auch die gewirkte Waare in mancher Bezie 
hung der Handstrickerei nach, so ist doch die schnellere, egalere und 
billigere Herstellungsweise der Wirkwaare für diese ausschlaggebend. 
Die Strumpfwirker bildeten, wie bereits oben erwähnt, Zünfte. 
Es wurden ihnen einige Artikel zur ausschliesslichen Erzeugung über 
lassen und sie theilten sich mit den Strickern in die verschiedenen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.