299
Die Angaben über Strumpfstricker, Strumpfwirker, Bobbinet-,
Petinet-, Tüll- und Entoilagen-Erzeuger, die Anzahl ihrer Gewerbe,
ihre Arbeitskräfte, die in Thätigkeit befindlichen Stühle, die Erzeug
nisse, deren Wert und Absatz sind unsicher, da viele dieser Geschäfte
unter Weberei eingereiht worden sein dürften. Es können daher nur
die unter ihrer wirklichen Beschäftigung im Jahre 1866/67 ausgewie
senen Gewerbe angeführt werden, welche in Wien und Nieder-Oester-
reich 98, in ganz Oesterreich 1707 betragen haben, wozu noch
47 Baumwoll-Sockenstricker, 11 Hosenträger- und Gummi-Elasti-
cumband -Verfertiger zählen. In Wien allein wurden im Jahre 1865
für 210.000 fl. Gummi-Einsatzstoffe gewirkt.
Zu den gestrickten und später gewirkten Schafwoll-Waaren
gehören noch die türkischen Kappen (Calotten oder Fess), welche
in Oesterreich schon um 1780 in Brünn erzeugt wurden und eine
eigene blühende Industrie repräsentiren. Im Anfänge Hessen die
Fabrikanten diese Kappen auf dem Lande (in Ober - Oesterreich,
Böhmen und Mähren) aus feiner, weicher, wenig gedrehter Schaf
wolle stricken. Später suchte man sie auf eigenen Stühlen zu wirken
und konnten 1814 auf 12 solchen Stühlen täglich 20— 24 Stück
erzeugt werden, während die Handarbeit kaum 2—3 Stück per Tag
liefern konnte. Vom Stuhle kamen sie in die Walke, dann auf die
Form, auf welcher sie aufgerauht, geschoren und genoppt wurden;
sodann wurden sie gefärbt, zwischen heissen Metallplatten und ein
gelegten Pressspänen gepresst, schliesslich an der Spitze mit einer
Quaste von offener blauer Seide geziert. Gefärbt wurden sie nach
Güte und Qualität verschiedenartig roth, blau und grün.
Einem 1803 in Linz errichteten Etablissement folgte 1808
eines von Beiser bei und in Wien errichtetes, in welchem schon
damals bei 200 Arbeiter Beschäftigung fanden. Anton v. Volpini
errichtete nach dem Aufhören der Fabrik 1818 eine neue, welche
heute noch besteht und eine Zweig - Fabrik in Gloggnitz hat.
Schon damals konnte diese Fabrik wöchentlich 100 Dutzend
Kappen liefern. Im Ganzen wurden jährlich bei 20.000 Dutzend
nach dem Oriente — dem hauptsächlichsten Absatzgebiete — ver
sendet.