MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

300 
Um die Mitte der sechziger Jahre waren in Nieder-Oesterreich 4, 
im ganzen Reiche 18 Fabriken in Betrieb. In Nieder-Oesterreich ragte 
das Volpini’sche Etablissement hervor, welches an 90.000 Pfund Schaf 
wolle selbst spann, auf 50 Wirkstühlen zu 30.000 Dutzend Kappen 
im Werte von 270.000 fl. verarbeitete und hiezu 255 Arbeiter in 
Verwendung hatte. Die Einrichtung ist derart, dass auch das Dop 
pelte geleistet werden kann. In der Provinz ist besonders die Fabrik 
von Wolf Fürth & Comp, in Strakonitz in Böhmen erwähnenswert, 
welche türkische Fess in 30 Qualitäten liefert. Es werden 2000 bis 
2500 Centner Wolle verbraucht und bei 100.000 Dutzend Kappen 
erzeugt. Die ersten Versuche fielen in’s Jahr 1805 und seit 1826 
wird die Fabrication im Grossen betrieben; sie beschäftigte im Jahre 
1867 bei 700 männliche und weibliche Arbeiter. 
Dass sich die Erzeugung ausserordentlich vervollkommnete, ist 
bei einer so lebensfähigen Industrie begreiflich. 
Ignaz Honig. 
Bekleidung. 
Das Schneidergewerbe war in Oesterreich zünftig. In Wien 
bestand eine Handwerks-Ordnung vom Jahre 1752 und Gesellen- 
Artikel vom Jahre 1802. Zu diesem Gewerbe zählte man Männer 
und Frauen-Schneider. Zeltschueider und Pfaidler. Dieses Gewerbe 
war von jeher von der Mode abhängig und alle obrigkeitlichen Kleider- 
Ordnungen älterer Zeit vermochten gegen diese nicht anzukämpfen. 
Ein treues Bild von dieser steten Veränderung und der damaligen 
Arbeits-Methode kaim nur durch Anschauung älterer Muster geboten 
werden. Die mühevolle Arbeit der Nadel führte schon frühzeitig zu 
Versuchen, diese durch Maschinen bewältigen zu lassen. 
Im Jahre 1808 erfand der in Wien ansässige Schneider. Josef 
Madersperger aus Kufstein in Tirol, eine Näh-Maschine, auf welche er 
1814 ein Privilegium erhielt. Sie nähte gerade und krumme Nähte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.