305
hinreichenden Absatz fand, fingen die Seidenzeug-Fabrikanten an,
sich des Artikels zu bemächtigen, und seit einigen Jahren werden
beinahe sämmtliche Stoffe für Cravaten im Inlande hergestellt.
Seit 1860 erzeugt man auch Damen-Cravaten, welche entweder
eigens gewebt, dann genäht, mit Fransen, Spitzen etc. geputzt werden,
oder die Stoffe werden in den verschiedensten Formen geschnitten
und geschmackvoll confectionirt. — Es hat sich dieser Artikel einen
ehrenvollen Platz im Handel errungen.
Wien und Umgebung erscheint 1865 mit 101 Cravaten-Erzeugern
und 10 Handels-Geschäften verzeichnet. Im ganzen Reiche zählte
man 176 Cravaten-Erzeuger. Diese Industrie versorgt nicht nur das
Inland, sondern exportirt auch nach Kussland, den Donaufürsten-
thümern, nach dem Orient und nach Amerika.
Die Hauben- und Kappenmacher, Visir-Krämer etc., bildeten
in Oesterreich keine Innung, sondern hatten nur Befugnisse. Nur in
Wien bildeten die 18 Yisir-Krämer (1820) eine bürgerliche Innung
(mit Privilegium von 1713). Sie durften ausser Pelzmützen, türkischen
Kappen und sogenannten reichen Hauben, alle Gattungen Kinder-
und Frauen-Hauben, Männer-Kappen aus Leder und andern Stoffen
mit und ohne Schirm verfertigen und verkaufen und auch mit mehreren
andern Artikeln handeln. Seit Einführung der Gewerbefreiheit werden
ihre Erzeugnisse theils von Kürschnern und Hutmachern, theils von
Pfaidlern und Putzmacherinnen geführt.
Ueber Miedermacher liegen keine altern Nachrichten vor. Viel
fach wurden die Mieder (Corsets) von Frauenschneidern angefertigt.
Im Jahre 1823 wurden die Mieder dadurch verbessert, dass man
in die Schnürlöcher metallene Röllchen (die späteren Oesen) einnähte
und die gewölbten Th eile statt der Zwickeln und Nähte durch Ein
nähen von in faltigen Stoff gehüllten Hosenträger-Federn aus Stahl
oder Messing-Draht elastisch und anpassender zu machen suchte. 1829
wurden die Planschetten (Planchettes), welche früher blau angelassen
verwendet wurden, mit feinem englischen Zinn überzogen, um sie
gegen das Rosten besser zu schützen. Nachdem 1828 Reithofier &
August Purtscher die Federschnüre erfunden und später die Fabri-
cation elastischer Zeuge begonnen hatten, wurde die Fabrication der
20