316
Uns erscheint das Zweite als das immerhin anerkennenswerte
Verdienst der Frau. Der Klöppel ist nämlich eine fingerlange, dünne
Spule, auf welche der Faden gewickelt ist. Der auf dem Erzgebirge
beim Verfertigen der Spitzen gebräuchliche Klöppel, ist von dem in
Belgien gebräuchlichen darin verschieden, dass er eine über den
aufgewickelten Faden gestrickte hölzerne Hülse, das Dütchen, hat,
wodurch der feine weisse Zwirn oder die Seide vor Staub, und auch
vor der schwitzenden Hand der Arbeiterin geschützt wird; was
jedenfalls als eine Verbesserung angesehen werden kann.
"V on Annaberg aus verbreitete sich die Spitzenklöppelei rasch
über das ganze Erzgebirge, sowohl auf sächsischer, wie auf böhmi
scher Seite.
Im Jahre 1666 hatte sich in Graslitz der erste Spitzenhändler,
Salomon Rück, ansässig gemacht. Nach einer Relation über die in
den böhmischen Commercial-Kreisen erhobenen Manufactur-Gattun-
gen, bildete im Jahre 1750 die Spitzenklöppelei die vorwiegende
Beschäftigung der Bewohner von Maria-Kulm bis Kaaden. Durch
das Hofdecret vom 28. August 1766 wurde in Oesterreich die Spitzen-
Klöppelei als ein freies Gewerbe erklärt. In demselben Jahre sicherte
reich verpflanzt, indem er die Uebersiedlung venetianischer Arbeiterinnen
veranlasste.
Geklöppelte Spitzen werden, und zwar:
Schwarze Seidenspitzen in Caen, Bayuex, Chantilly und dessen
Umgebung, Lille, Arras, Mirecouit, Du Puy, Bailleul und Alenrjon; Zwirn-
Spitzen in Bayuex und dessen Umgebung, dann Mirecourt und Aras, Blonden
in Caen, Bayuex und Umgebung, dann Chantilly, und Valeneiennes (Spitzen
nach Art des belgischen Productes, welches Brügge liefert) nur in Bailleul
im grösseren Maasse erzeugt.
Die umfangreichste Spitzen-Fabrication ist in le Puy im Departement
Haute-Loire, woselbst alle Gattungen geklöppelter Spitzen in allen Farben
verfertiget werden, während die älteste Spitzen-Erzeugung die von Lille ist.
Belgien erzeugt fünf verschiedene Arten von Spitzen, darunter sind
vier Arten geklöppelt, während die feinste Sorte die genähten und welt
berühmten Brüsseler Spitzen (points d’Bruxelles) repräsentirt, welche in
Brüssel und der Umgebung verfertiget werden.
Von den geklöppelten Spitzen unterscheidet man die Brüsseler
Spitzen (dentelles d’Bruxelles), die ebenfalls in und um Brüssel gearbeitet
werden, die Mechelner Spitzen, die man in Mecheln und Antwerpen klöppelt,
die Valencienner Spitzen, welche in Ypern, Menin, Courtray, Brügge, Gent
und Allost producirt werden und endlich die Grammont-Spitzen, nach dem
Erzeugungsorte benannt.
Die Spitzen-Erzeugung in der Schweiz, Italien, Portugal und in den
Niederlanden ist nicht unerheblich.