MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

321 
Der Tradition nach sollen Spitzen in der dortigen Gegend noch 
vor der Auffindung des Quecksilbers verfertiget worden sein. Nach 
dem das Quecksilber in Idria im Jahre 1497 entdeckt worden ist, 
so datiren sich die Anfänge jener Industrie jedenfalls bis in das 
15. Jahrhundert zurück. Von den Erzeugnissen dieser ersten Epoche 
bis um die Zeit von 1670 sind auf die Gegenwart keine übergegangen. 
Um diese Zeit bis gegen das Jahr 1750 traten die ersten 
bleibenden Spuren der Idrianer Spitzen hervor, indem die sogenannten 
kroatischen Muster in Handel kamen, welche noch gegenwärtig bin 
und wieder aufgefunden werden. 
Die ersten authentischen Nachrichten über Spitzen in Idria 
gibt das Werk Dr. B. Hacquet’s: Abbildung und Beschreibung der 
süd - westlichen und östlichen Wenden, Illyrier und Slaven, deren 
Gewerbe u. s. w. 1801, in welchem folgende Stelle vorkommt: „Viele 
Mädchen, die Weiber alle tragen eine Leinen - Haube, an dieser ist 
eine breite Spitze in vielen kleinen Falten quer über den Scheitel 
gelegt. Diese Spitzen werden im Lande, besonders aber ausserordent 
lich viel in dem Bergwerke Hydria gemacht, so dass noch ein ziem 
licher Handel damit ausser Land getrieben wird. Es sind freilich 
keine Brüsseler Spitzen, aber doch weiss und fein genug, um ihrem 
Endzwecke zu entsprechen. Quer über diese Spitze geht eine, goldene 
Borde, Band oder andere Stickerei, welches das ganze sehr erhebt “ 
Jedoch schon vom Jahre 1750 begann eine dritte Epoche, 
welche um das Jahr 1820 den Abschluss findet, und sich durch 
24 Muster der sogenannten „stavljene“ oder gesetzten Spitzen aus 
zeichnet, allein auch diese Muster werden seit einigen Jahren nicht 
mehr gearbeitet, obschon sie im Allgemeinen noch gegenwärtig den 
Sammelnamen der sogenannten „neuen“ Spitzen führen. 
Im Jahre 1820 hat die aus Joachimsthal in Böhmen nach 
Idria gekommene Bergraths-Gattin Passetzky eine vierte Epoche der 
Spitzenklöppelei in Idria hervorgerufen, indem sie ganz neue Muster 
aus dem Erzgebirge in Anwendung brachte, welche sich bis zur aller- 
neuesten, erst vor kurzem eingetretenen Periode erhalten haben und 
auch noch gegenwärtig unter dem Namen der neu-kroatischen Spitzen 
im Handel stehen. 
21
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.