MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

339 
verschiedener Ledersorten vom Auslande, worauf Oesterreich noch 
vor 30 Jahren angewiesen war, hat zum grossen Theil aufgehört. 
Erwähnenswert ist, dass vor kaum 30 Jahren die Bespannung 
in Oesterreich grösstentheils aus in Alaun gegerbtem Leder bestand, 
welches den Atmosphärilien wenig widersteht. In Ungarn und seinen 
Nebenländern wurden Bespannungen grösstentheils aus Hanfgurten 
und Stricken hergestellt. Nun verwendet man hiezu gut gegerbtes 
Geschirrleder, Blankleder genannt, womit sich Etablissements beschäf 
tigen, die per Jahr 5 bis 10.000 Stück in den Handel bringen, was 
ein Zeugniss für die fortgeschrittene Cultur darstellt. 
Angesichts dieser Thatsache kann ich nicht umhin, der Männer 
Erwähnung zu thun, welche auf diese Productions-Zweige wesentlichen 
Einfluss nahmen. 
J. Jauernig*) in Wilhelmsburg, welcher schon im Jahre 1822 
eine kleine Gerberei in St. Veit an der Gölsen besass, und im Jahre 
1829 nach Wilhelmsburg übersiedelte, daselbst eine Gerberei 
errichtete, die als die beste jener Zeit betrachtet werden muss. Eine 
von ihm erfundene Loh-Beissmaschine verkleinerte die Lohe; der 
Betrieb von Wasch- und Walkfässer, sowie die Haspelung der Loh- 
Geschirre wurden durch Wasserkraft erzielt. Seine Production umfasste 
Oberleder, Kalbfelle, Blank- und Maschinen-Leder, Cylinder-Felle. 
Die Gewerbe-Producten-Ausstellung 1835 brachte ihm die silberne 
Medaille. Jauernig war ein theoretisch und praktisch gebildeter Ger 
ber. Die erstere Eigenschaft veranlasste ihn zu vielen kostspieligen 
Experimenten und liess ihn manches Opfer seinem Berufe bringen. 
Jauernig schrieb Abhandlungen über Gewinnung von Gerbestoffen, 
namentlich der Weiden- und Eichenrinde und verlangte im Jahre 
1827 ein Privilegium, den Gerbe-Process bei Sohlenleder abzukürzen, 
i ^ i J ue . rn *& wurde zu Ober-Laibach in Krain im Jahre 1793 geboren, 
.^besondere auf das Studium der technischen Chemie und 
beschäftigte sich behufs seiner praktischen Ausbildung durch mehrere Jahre 
1 T n , sr °i S ^ r 0 en . Gerbereien Warschaus, Deutschlands und Frankreichs. Im 
Jahre !822 richtete er eine kleine Gerberei in St. Veit an der Gölsen ein, 
ubersredehe nn Jahre 1829 nach Wilhelmsburg, wo er eine grosse mit Was 
serkraft betriebene Gerberei gründete, die vermöge ihrer praktischen Ein- 
nchtung als die beste jener Zeit betrachtet wurde; er starb dortselbst im 
Jahre 1858. 
22*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.