356
TV ärme - Grade die Eigenschaft gegeben, diese Form bei jedem
Wechsel der Temperatur, unbeschadet ihrer natürlichen Elasticität
zu behalten. Diese Eigenschaft gab der Verwendung des Kautschuks
im Gebiete der Industrie eine früher nicht geahnte, heute noch keines- >
wegs abgeschlossene Ausdehnung. Die Erzeugung von Eisenbahn-
TVaggon-Puffern, von Schläuchen, Ventilen, Klappen u. s. w. ist eine
Folge dieser Erfindung. Die letzte wesentliche Neuerung endlich ver
leiht dem Kautschuk eine hornähnliche Beschaffenheit und qualificirt
ihn zur Erzeugung von Kämmen, Knöpfen, Stöcken u. dgl.
Reithoffer hat sich durch seine Erfindungen den Anspruch auf
den Dank des Vaterlandes erworben. Er hat Tausenden von Arbeitern
einen von den Launen der Mode unabhängigen Erwerb verschafft.
Seine Fabricate haben ihren Markt auch jenseits des Oceans. Er
kaufte den Rohstoff aus dem Auslande und sandte die verfeinerte
Waare zurück, für Oesterreich den Arbeitslohn und den Unterneh
mungs-Gewinn reservirend *).
•
*) Nach statistischen Erhebungen bestanden bis zum Jahr 1867 an
300 Fabriken in der neuen und alten Welt, die sieh mit Anfertigung von
Gummi-Waaren beschäftigten.
Die beste Qualität des Rohstoffes kommt aus Brasilien: Paragummi
genannt, und -wird von 10.000 Indianern eingesammelt (jährlich 20.000 Cent
ner). Die Quantitäten, die aus Ost- und West-Indien, Central-Amerika und
Afrika auf den Weltmarkt gelangen, betragen 68.000 Centner, wovon
4000 Centner nach Oesterreich kommen.
Anfangs erzeugte die Reithoffer’sche Fabrik blos Webe - Artikel und
Gummibänder, es wurden an 100.000 Dutzend Hosenträger alljährlich
producirt.
In den späteren Jahren traten chirurgische und orthopädische Appa
rate, und wasserdichte Bekleidungs - Stoffe in den Vordergrund, in einer
spätem Periode fiel der Schwerpunct in die Schuh - Fabrication, und in
neuester Zeit werden besonders Stiefletten - Einsätze, Kämme und zwar
Sorten im Preis von 30 kr. bis 12 fl. per Dutzend, Schläuche, Puffer, Riemen
und viele andere Artikel für Zucker- und Spiritus-Fabriken, Brauereien und
chemische Fabriken in grossen Massen erzeugt.
Die Reithoffer’sche Fabrik zu Wimpassing arbeitet mit 3 Dampf-
Maschinen von 120 Pferdekraft, und einer Wasserkraft von 120 Pferdekraft
mit 800 Arbeitern. Diese Fabrik erzeugt per Woche 15.000 Paar Schuhe,
10.000 Dutzend Kämme, 2500 Ballen, 3000 Pfund Gummi - Fabricate
für technische Zwecke , 500 Mäntel und Röcke und 1500 Pfund Gummi-
Fäden.
Wenn man bedenkt, dass noch im Jahre 1771 in London ein halber
Cubik-Zoll Kautschuk zu 3 Schilling verkauft wurde, nachdem dieser schon
seit 1723 von dem Franzosen Condamine beschrieben worden war, so ist es
wahrhaft staunenerregend, zu welch fabelhafter Höhe sich die industrielle
Verwendung dieses Stoffes erhoben hat.