tm
375
Das Eingericht, das Vexir, Mittelbruch und Reifen, der Schlüssel-
Dorn, der geschweifte Schlüsselbart und endlich die verschieden
artigsten Combinationen bilden die Objecte zahlloser, oft sehr sinn
reicher Erfindungen, deren eine das sogenannte Buchstaben-Schloss
(ein Combinations-Vorlegeschloss ohne Schlüssel) als Curiosität hier
erwähnt sei.
Der äusseren Form nach, waren bis zum Anfang dieses Jahr
hunderts meistens Schlösser zum Anschrauben üblich, mit den
Einstemm - Thürriegeln und Aufsatzbändern kam das Einstemm-
Schloss in Gebrauch und •ward jetzt für feinere Thürbeschläge vor
wiegend verwendet.
1798 erfand der englische Mechaniker Bramah das nach ihm
benannte Schloss, welches auch in Oesterreich, insbesondere für Kassen
zur Anwendung kam. Jakob Reuter in Wien verbesserte es, indem er
es zweitourig machte.
1778 erfand der Engländer Barron ein Schloss mit einer
Zuhaltung, welche genau auf eine bestimmte Höhe gehoben werden
muss, um das Zurückschieben des Riegels zu gestatten. Chubb, dessen
Namen es jetzt führt, verbesserte es und liess es 1818 privilegiren.
Bald darauf kam es nach Oesterreich, wo es seitdem wohl eine
ziemlich ausgebreitete, doch lange noch nicht jene Anwendung
gefunden, welche es vermöge seiner Einfachheit, relativen Billigkeit
und fast absoluten Sicherheit verdient.
1863 erwarb F. Wertheim das Stechschloss des Amerikaners
Yale und versah damit seine Kassen. Noch sei das sehr sinnreiche
Combinations-Schloss von Michael Winkler in Wien erwähnt, welches
dieser 1867 privilegiren liess.
D r a t machte man bis zum Jahre 1840 aus Zaineisen, geschmie
deten, rund sein sollenden Eisenstangen von 8—12 Fuss Länge,
deren sehr ungleichmässige Dicke 3 Linien und darüber betrug. Diese
wurden auf sogenannten Zangenzügen absatzweise durch immer engere
Zieheisen gezogen, bis alle dicken oder unrunden Stellen (Knoppern)
beseitigt waren. Dann erst wurde der so gewonnene Drat, welcher in den
erwähnten Absätzen die tiefen Spuren der Zangenbisse trug, insoferne
er noch dünner gemacht werden sollte, den Trommelzügen übergeben.