MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

Der mechanische Vorgang bei der Erzeugung ist ziemlich 
unverändert gehlieben, die Leistung jedoch im Verhältnisse zur 
Arbeiterzahl, dank dem Wegfall der vielen in früherer Zeit gehaltenen 
Feiertage und des Concessions- und Gewerbe-Zwanges, auf mehi als 
das Doppelte gestiegen. 
Zu jenen Industriellen, welche durch seltene Ausdauer und 
Energie einem in volkswirtschaftlicher Beziehung bedeutendenProducte 
des Kronlandes Steiermark nicht nur den inländischen, sondern auch 
den ausländischen Markt unter den schwierigsten Verhältnissen zu 
gewinnen und zu behaupten vermochten, zählt in erster Reihe der 
vormalige Besitzer des in Wasserlei bei Knittelfeld in Ober-Steier- 
mark gelegenen Sensenwerkes —Christof Weinmeister*). — 
Dieses Etablissement steht durch Jahrhunderte im ununterbrochenen 
Betriebe und schon im 14. Jahrhunderte wurde dasselbe wegen der 
*1 Christof Weinmeister ist am 10. Mai 1810 zu Spital a. P. in Ober 
Oesterreich geboren und übernahm im Jahre 1828, somit in einem Alter von 
18 Jahren, die in Mühldorf in Ober-Oesterreich gelegene Sensen-Gewerk- 
schaft, -welche von demselben vom Jahre 1828 bis zum Jahre 1844 ununter 
brochen geleitet wurde. . . • 
Im Jahre 1844 trat im Leben des ehrgeizigen und thatigen, damals in 
vollster Manneskraft stehenden Gewerkens ein bedeutungsvoller Wendc- 
punct ein. Sein Oheim, der Besitzer des Sensenwerkes zu Wasserleit 
Steiermark, bestimmte den strebsamen Neffen zum Erben seines umfang 
reichen Besitzthumes und seiner Gewerkschaft. „ d ; P 
Kaum dass er das Erbe angetreten, beschloss der neue Besitzer die 
Leistungsfähigkeit des Gewerkes auf das Doppelte zu steigern. Wem- 
meister verstand es, die Erfahrungen und Verbesserungen der Neuzeit sich 
zu Nutze zu machen, die technischen Fortschritte, die sich bei andern neuen 
Anlagen bewährt hatten, im eigenen Etablissement einzufuhren, ferner Ver 
suche mit der Verwertung der damals noch verpönten mineralischen Kohle 
zum Fabriks- Betriebe durchzuführen, welche ganz befriedigende Resultate 
ergaben. p eriod in welcher das Etablissement auf die doppelte 
Leistungsfähigkeit gebracht wurde, fallen die internationalen Ausstellungen 
von London 1851 u. s. w., bei welchen das Fabncat, durch erste Preise aus 
gezeichnet, Aufsehen erregte. _ 
Weinmeister war der erste und der eifrigste unter den Männern, welche 
für die Promulgirung eines Fabriks - Markenschutzes einstanden, un 
diese Angelegenheit unablässig anregten, die Regierung und die Presse so 
lange bearbeiteten, bis es den unablässigen und vereinten Anstrengungen 
derselben gelang, das lang ersehnte Gesetz für den Schutz der Fabri s- 
Zeichen sanctionirt zu sehen. — Dieser Erfolg war besonders für die Sensen 
industrie von Wichtigkeit, welche sehr unter der Nachahmung renommirter 
Fabriks-Zeichen durch unfähige ausländische Fabrikanten litt. 
Weinmeister starb als hochgeachteter Industrieller in beneidenswerter 
staatsbürgerlicher Stellung im Jahre 1871.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.