Andere Metall-Waaren,
Wenn wir die bedeutenderen Erfindungen in der Metall-Indu
strie der letzten hundert Jahre der Keihe nach aufführen, so ist
zuerst das Plattiren mit Silber und Gfold (Plaque) zu nennen.
Diese englische Erfindung wurde im Jahre 1765 von Matthäus
Posthorn*) in Wien bei der Knopf-Fabrication in Anwendung
gebracht. Erst im zweiten Decemiium dieses Jahrhunderts haben
sich F. Machts und Stefan Mayerhofer mit diesem Artikel in gross
artigem Maassstabe befasst. Das Plaque wurde als Ersatz für
Silber-Waareu in ausgedehntester Weise verwendet, und erst in den
Jahren 1838 bis 1840 wurden die Silber-Plattir-Waaren durch die
Entdeckung des Nickel-Metalles, und der dasselbe enthaltenden
Legirungen verdrängt.
Das Nickel-Metall wurde zuerst in Oesterreich in rein metal
lischem Zustande in grossen Quantitäten durch Hofrath v. Gers-
dorff**), k. k. General - Hauptmünz-Probirer in Wien, erzeugt,
welcher im Jahre 1818 Kobalt-Erze von Dobschan in Ober-Ungarn
untersuchte.
Obwohl schon im Jahre 1745 Nickel-Metall in sehr kleinen
Quantitäten als metallurgische Parität bekannt war, muss doch
*) Matthäus Rosthorn, zu Preston in England im Jahre 1721 geboren,
wurde von der Kaiserin Maria Theresia im Jahre 1765 nach Wien
berufen, um die Metallknopf-Erzeugung in Oesterreich einzuführen. Er
errichtete in Wien auf der Landstrasse, Ungargasse, eine Metallknopf-Fabrik
mit Pferdegöppel-Betrieb und erzeugte Uniform- und Mode-Knöpfe in grosser
Menge. Nebst den Knöpfen erzeugte er auch Messing- und Tombak-Bleche,
führte die Silber-Plattirung in Oesterreich ein, construirte die ersten Metall-
Streckwerke und erbaute das erste Eisenblech-Walzwerk zu Lippitzbach in
Kärnten. Da die Pferdekraft für den vergrösserten Fabriks-Betrieb nicht
mehr ausreichte, so erbaute er im Jahre 1790 in Fahrafeld an der Triesting
eine Metall-Fabrik mit Walzwerken und Dratzügen. — Matthäus Rosthorn
kann der Gründer der Metall-Fabrication in Oesterreich genannt werden ; er
starb 1805 in Wien.
**) Rudolf Ritter v. Gersdorff wurde am 20. April 1787 zu Bochnia in
Galizien geboren und starb am 30. April 1849 in Wien.