MAK

Volltext: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Oesterreichs von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart ; Weltausstellung 1873 in Wien ; Erste Reihe: Rohproduction und Industrie

397 
Die letztgenannten Holzbearbeitungs-Maschinen haben ihre Aus 
bildung durch Amerika und England, einige von ihnen auch unter 
Mitwirkung Frankreichs erhalten. Bescheiden ist hiebei die Rolle 
Deutschlands, noch weit unbedeutender jene Oesterreichs. 
Um die Construction von Schindel-Maschinen haben sich Hlawa 
und Gangloff (siehe auch Seite 71), Meinhold in Biskupitz — 1824 
und Menauer in Ipsitz ebenfalls in den zwanziger Jahren nicht ohne 
Erfolg bemüht. 
Im Jahre 1821 errichtete der Holzhändler Karl Nowotny in 
Kreisbach bei Wilhelmsburg auf Grund eines fünfjährigen Privi 
legiums ein „Drehwerk“, auf dem er bis 30 Fuss lange und 
2*/ a Fuss starke Holzstücke abdrehte und Packställe, Säulen, 
Pfeiler u. s. w. herstellte, welche er vornehmlich zu Wien in den 
Handel brachte. Der durch Menschen- oder Wasserkraft getriebene 
Spanhobel ist eine in Deutschland schon 1794 beschriebene, aber 
dort und in Oesterreich schon viel früher angewendete Einrichtung. 
Lichtenauer in Purkersdorf liess sich für eine solche im Jahre 1821 
ein österreichisches Erfindungs-Patent geben; der schon hüher 
erwähnte Munding hat nebst der Circular-Säge für Fournier-Erzeu- 
gung auch eine der Brunel’schen ähnliche Fournier-Hobel-Maschine 
1821 in Gang gesetzt. 
Man sieht, dass die Liste jener mechanischen Hilfsmittel für 
die Erzeugung einfacher Holzformen, die nachweisbar österreichi 
sches Verdienst und in die Literatur übergegangen sind, nicht gerade 
imposant ist. 
Am meisten verwandt mit dem Zimmermanns-Gewerbe ist die 
Bau - Tischlerei. Beide werden jetzt häufig in ein und demselben 
Etablissement betrieben. Die sogenannten Bau-Fabriken entstanden 
in Wien während der letzten zwei Jahrzehnte. 
Sowold Wien als auch einige der Provinz-Hauptstädte besitzen 
einzelne grandiose Anstalten dieser Art — (Erste österreichische 
Fenster-, Thüren- undFussboden-Fabriks-Gesellschaft, gegründet von 
H. Markert. Anlage - Capital eine Million Gulden; die allgemeine 
österreichische Bau-Gesellschaft; die Bau-Fabrik der erzherzoglich 
Albrecht’schen Kammer Teschen u. s. w.) und eine grosse Zahl
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.