400
Verarmung des Bürgerthums auch in dieser Sphäre, sowohl die
künstlerische als die technische Seite in der Herstellung der Möbel
sank auf die tiefste Stufe.
ln den zwanziger Jahren und schon unmittelbar vorher
trat eine Wendung zum Besseren, zumal in technischer Hinsicht,
ein. Wien ging mit gutem Beispiele voran. Im Jahre 1816 waren
daselbst 297 bürgerliche und 580 befugte Tischler ansässig. Die
Meister Beimann, Schacker, Martin Braun, Seifert, Nutzinger
— seit 1780 etablirt — und der grosse Möbel - Tischler Johann
Ostermayer, erfreuten sich eines guten Namens, nicht nur in der
Besidenz, sondern auch in den Provinzen. Eine gewisse Specialisi-
rung tritt bereits ein, so verdienen die Clavierkasten-Tischler Faber,
Schultes und Brewe lobend genannt zu werden.
Josef Danhauser errichtete 1804 die erste Möbel-Fabrik, welche
im Jahre 1808 bereits 130 Personen beschäftigte. Im Jahre 1814
hatte sich dieses Etablissement schon so empor gearbeitet, dass
man es mit den berühmten Möbel-Werkstätten zu Brüssel und Ant
werpen verglich. 1820 vereinigte der rastlose Gründer dieser Fabrik
mit der Tischler-Werkstätte ein Unternehmen, das für jede Gattung
von Wohnungs-Einrichtung Aufträge entgegennahm.
In Böhmen entstanden zu jener Zeit, besonders in Prag und
Carlsbad, kleine Werkstätten für Schatullen und andere Galanterie-
Arbeiten.
In Brünn, Lemberg, Graz, Innsbruck, Bozen, Boveredo und
Bregenz, gab es tüchtige Tischler. Es fand sogar ein Export von
Möbeln, ein nicht unbedeutender, aus dem Danhauser’scheu Etablis
sement, nicht nur nach den östlichen Ländern Europa’s, sondern auch
nach Deutschland und Frankreich, statt. Er hörte jedoch allmälig
auf und zwar trotz der Güte und Billigkeit des Bohstoffes; wahr
scheinlich aus dem Grunde, weil Deutschland und Frankreich rapidere
Fortschritte im Geschmacke machten.
In den zwanziger Jahren sind auch einige schüchterne Versuche
gemacht worden, die Maschinen in der Möbel-Fabrik einzuführen, so
nahm Carl Hummel in Wien 1824 ein fünzehnjähriges Privilegium auf
die Erfindung, aus Tischlerholz mittelst Maschinen allerlei Gesims-